»Consumer-Produkte rund um die Robotik haben das Potential zum „Next Big Thing“ zu werden, wenn sie klein und handlich sind, mit IoT-Diensten verbunden werden und zudem durch Qualität und Anwenderfreundlichkeit überzeugen«, ist sich Nikolai Ensslen sicher. »Deutschland hat dann eine echte Chance sich zum zentralen Zuliefermarkt für moderne Consumer-Robotik zu entwickeln.«
Synapticon hat nach seinen Worten von Beginn an darauf gesetzt, Synergien zwischen Industrie- und Consumeranwendungen zu nutzen, um fortschrittliche Technologie für die Robotik zu entwickeln. In jüngster Zeit werde Synapticon verstärkt von Unternehmen angesprochen, die Produkte für Endverbraucher herstellen. Sie schätzten die Expertise und Qualität bei High-End Anwendungen und wünschen sich nun diese Eigenschaften für ihre Consumer-Roboter. Umgekehrt profitierten Produkte für die moderne Industrieautomation, wenn Technologie durch den Einsatz im Consumer-Bereich leistungsfähiger und günstiger wird: »So ist das bereits geschehen bei Embedded PCs, die jetzt bei Prozessoren massiv von der Entwicklung der Smartphones profitieren.«
Synapticon selbst trägt dazu mit seinem autonomen Navigationssystem LONA bei. Es bringt die Funktionalität und Leistungsfähigkeit in Consumergeräte, die in der autonomen Roboterlokalisierung und -navigation, in der Forschung, in militärischen Anwendungen, in der Raumfahrt und in autonomen Fahrzeugen der neuste Stand der Technik sind. Unter anderem wird LONA für den ersten wirklich autonomen Rasenmähroboter eingesetzt, der im Garten ohne die Installation des bisher notwendigen Begrenzungsdrahtes auskommt und den Rasen systematisch und intelligent nach Benutzervorgaben mäht. Hindernisse werden erkannt und umfahren, was die Sicherheit im Verhältnis zu bisher am Markt verfügbaren Systemen stark steigert. Bisher war es aufgrund der für Robotersensorik äußerst schwer zu erfassenden Beschaffenheit von Gärten, im Außenbereich naturgemäß vorkommender Störungen durch Untergrund, Licht, Temperatur und Feuchtigkeit und die hohen Kosten für diese Sensorik und für die Navigation benötigten, leistungsfähigen Computer unmöglich, den autonome Navigation auf dem neusten Stand der Technik in Outdoor Consumer-Robotern zum Einsatz zu bringen. Mit Synapticon LONA ist dies fortan möglich.
Gleichzeitig ermöglichen es die System-on-Chips vom Typ SOMANET von Synspticon mit ihrer echtzeitfähigen Multi-Core-Architektur und bis zu 32 Prozessorkernen, alle in einem solchen Produkt benötigten Antriebe und Sensoren mit einem einzelnen Chip anzusteuern und auszuwerten sowie in Echtzeit mit dem LONA Embedded PC für die Navigation zusammenzuarbeiten. Consumer-Roboter bestehen bisher aus einer Vielzahl an Komponenten, Microcontrollern und Platinen. Mit SOMANET und LONA von Synapticon reduziert sich das Gesamtsystem auf eine kostengünstige Platine mit einem einzelnen SOMANET-SoC und einem Embedded PC-Modul.