Ein leistungsstarkes und vielseitiges Zugangsgerät für das schnelle On-Chip-Debuggen und Tracen unterschiedlichster Multicore-Mikrocontroller stellt PLS mit dem neuen „Universal Access Device 2next“ (UAD2next) vor. Als Brückenglied zwischen dem Basismodell UAD2pro und dem High-End-Tool UAD3+ unterstützt es für den Target-Zugang neben zahlreichen Debug- und Trace-Interfaces wie DAP, SWD, JTAG, cJTAG und LPD zusätzlich auch CAN- und ASC-Schnittstellen.
Für das Debugging greift PLS auf die Target-Adapter zurück, die auch mit zusätzlicher galvanischer Isolation verfügbar sind. Die Adaptierung deckt einen I/O-Spannungsbereich von 1,5 bis 5,5 V ab. Die galvanisch isolierte, separate CAN-Schnittstelle ermöglicht neben dem Aufzeichnen von CAN-Messages oder der gezielten Stimulation des CAN-Netzwerkes zusätzlich die Kommunikation über DAP over CAN Physical Layer (DXCPL). Zudem bieten USB-3.0- und Gigabit-Ethernet-Ports einen schnellen Datenaustausch mit der auf dem PC installierten UDE.
Einen besonders schnellen und effizienten Transfer von Trace-Daten aus dem Target in das UAD2next gewährleisten bei Bedarf einfach einsteckbare, robuste Trace-Module. Vor allem die Module für Parallel-Trace mit bis zu 12 Bit Breite und für das serielle AURORA-Protokoll mit bis zu zwei Lanes und 1,25 GBit/s Bandbreite sorgen für einen hohen Datendurchsatz. Aufgezeichnet werden die Daten anschließend im 512 MByte großen Trace-Speicher des UAD2next. Unterstützt werden alle gängigen Trace-Architekturen wie beispielsweise ARM CoreSight, NEXUS Klasse 3 Trace und MCDS von Infineon.
Das UAD2next ist in einem stabilen Aluminiumgehäuse mit passiver Kühlung untergebracht, das einen zuverlässigen Einsatz des Gerätes in unterschiedlichsten Entwicklungs- und Testumgebungen sicherstellt.
PLS, Halle 4, Stand 310