Mit ChatGPT ist KI in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Weltweit haben Millionen Menschen das Sprachmodell bereits ausprobiert. Daneben gibt es weitere sogenannte generative KI-Systeme. Doch wie funktioniert und lernt generative KI und wo liegen Grenzen und Herausforderungen?
Die neue Generation von KI-Sprachassistenten antwortet ausführlich auf komplexe Fragen, verfasst Aufsätze und Gedichte, erstellt Zusammenfassungen wissenschaftlicher Studien oder programmiert Code. Andere generative KI-Systeme erstellen Bilder oder Musikstücke im gewünschten Stil. Die Grundlagen dafür sind riesige Datenmengen, große Rechenleistung und lernende Algorithmen.
Expertinnen und -Experten werten generative KI-Systeme als Meilenstein der KI-Entwicklung. Ob in Unternehmen, in Medizin, Medien oder in der Freizeit – die Einsatzmöglichkeiten von generativer KI sind vielfältig, entsprechend werden sie in Alltag und Arbeit vieles verändern. Bei allen neuen Möglichkeiten der automatisierten Erstellung von Inhalten gilt zugleich: Generative KI-Systeme können auch falsche Informationen liefern oder diskriminierende Inhalte reproduzieren. Auch die Frage nach Urheberrechten stellt sich. Die Technologie entwickelt sich rasant, daher ist es wichtig, Potenziale und Risiken zu kennen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen.
Ein Verständnis für die Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von generativer KI vermittelt der neue Erklärfilm der Plattform Lernende Systeme – und schafft damit eine Wissensgrundlage für interessierte Bürgerinnen und Bürger und kann bei Nennung der Quelle von Dritten für Bildungszwecke genutzt werden. Infografiken zur Funktionsweise von ChatGPT stellt die Plattform Lernende Systeme in ihrer Mediathek bereit.