Laut Becker hängt mit den Grundwerten auch der Datenschutz zusammen. »In anderen Ländern belächeln sie uns und verstehen gar nicht, worüber wir uns ständig beim Thema Datenschutz beschweren.« Das Problem sei ein Interessenskonflikt zwischen Datenschutz und Datenwirtschaft, bei dem es keine richtige und falsche Meinung gebe: Auf der einen Seite gebe es Stimmen, die gerade jetzt einen strengeren Datenschutz fordern, um die Menschen effektiver zu schützen. »Wir holen uns im Moment einen Spion nach dem anderen ins Haus und können nicht sicher sein, was die Geräte mit unseren Daten machen«, erläutert der Rechtsexperte. Auf der anderen Seite warnt zum Beispiel Angela Merkel vor einer Datenschutz-Hysterie. Wer wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben wolle, müsse freier mit Daten als Rohstoff der Industrie 4.0 und neuer Geschäftsmodelle umgehen. »Anonymisierte Daten sind wirtschaftlich viel weniger effektiv als personenbezogene Daten«, sagt Becker. »Wenn Europa zur digitalen Wüste wird, haben wir auch nichts gewonnen.«
Außerdem ist es fraglich, ob wir wirklich alle Produkte anonymisiert nutzen möchten, denn schließlich stehen solche nicht nur unschuldigen Bürgern zur Verfügung. Auch Terroristen nutzen zum Beispiel Pre-Paid-Telefone, soziale Netzwerke und elektronische Zahlungssysteme. Es stellt sich somit die Frage, wie anonym solche Leistungen sein sollten. Sind wir im Gegenzug einverstanden, selbst überwacht zu werden? Oder was soll passieren, wenn die smarte Puppe zufällig Zeuge häuslicher Gewalt würde? Sind wir dann noch immer der Meinung, dass die erhobenen Daten geschützt werden müssen? Oder wollen wir, dass die Polizei vom Hersteller die Daten für ihre Ermittlungen herausverlangen kann? »All diese Fragen sind schwer zu beantworten, aber wir müssen uns ihnen stellen, weil sich unsere Welt gerade heftig verändert«, sagt Becker und betont: »Ignorieren funktioniert nicht.«
Um Fragen wie diese zu diskutieren, veranstaltet die Uni Siegen gemeinsam mit dem Justizministerium des Landes NRW am 9. Februar 2017 im Landgericht Düsseldorf die Tagung »Digitaler Neustart – Rechte an Daten«.