Weltraumerlebnis ohne Rakete

Raumschiff mit Aussichtsplattform

30. September 2022, 7:00 Uhr | Heinz Arnold
Die Aussichtsplattform bietet atemberaubende Aussichten mit einem rund 1240 km breiten Horizont.
Die Aussichtsplattform bietet atemberaubende Aussichten mit einem rund 1240 km breiten Horizont.
© Stratoflight

Mit einem Stratosphärenfahrzeug will Stratoflight ab 2025 sechs Personen per Ballon in 35 km Höhe bringen, wo sie auf einer Aussichtsplattform einen einmaligen Blick auf die Krümmung der Erde genießen können.

Das Fahrzeug ähnelt einem Raumschiff. Es wird von einem Ballon auf die Höhe von 35 km in die Stratosphäre gebracht. Die Landung erfolgt im freien Gleitschirmflug. Das Engineering-Unternehmen Expleo entwickelt das 8 m lange, 4 m breite und 3 m hohe Raumfahrzeug, das Platz für zwei Piloten und vier Passagiere bietet. 

Das Konzept des in Frankreich ansässigen Unternehmens Stratoflight macht es erstmals möglich, Menschen in größerem Stil und ohne den Einsatz energiehungriger Raketen zu einem Ausflug in die Stratosphäre zu bringen. »Stratoflight bietet den Passagieren gleich mehrere außergewöhnliche Erlebnisse: den Aufstieg in die Stratosphäre, ähnlich einer Fahrt mit einem Heißluftballon, die Bewegung im Weltraum wie ein Astronaut auf der Aussichtsplattform und die Landung im freien Gleitschirmflug«, sagt Arnaud Longobardi, Mitbegründer, Präsident und Chefpilot von Stratoflight. 

Laut Plan werden die ersten kommerziellen Flüge ab 2025 stattfinden. Die Möglichkeit der Buchung von Flügen zur Stratosphäre wird ab etwa Mitte 2023 offenstehen.

Stratoflight kehrt mit einem gesteuerten Gleitschirm nach der Reise in die Stratosphäre sicher zur Erde zurück.
Stratoflight kehrt mit einem gesteuerten Gleitschirm nach der Reise in die Stratosphäre sicher zur Erde zurück.
© Stratoflight

Im Heck des Raumfahrzeugs befindet sich ein »Balkon«, der als Aussichtsplattform dient. Die Passagiere können sie mit einem Druckanzug betreten und so den ungehinderten Blick auf die Erde aus der Stratosphäre erleben – in einer Höhe, in der die Erdkrümmung deutlich sichtbar ist und die einen Horizont von rund 1240 km Breite eröffnet. Dies entspricht in etwa der Entfernung zwischen Barcelona und Amsterdam. 

Der gesamte Trip erfolgt nicht nur ohne schädliche Emissionen, sondern darüber hinaus hat Expleo die Kapsel zum großen Teil aus biologischen, recycelten und recycelbaren Materialien konzipiert. Weitere europäische Partner im Programm sind beispielsweise die Unternehmen Swing für die Entwicklung der Gleitschirme oder Spartan Space, das die Druckanzüge beisteuert.

Der Ablauf der knapp fünfeinhalbstündigen Reise in die Stratosphäre.
Der Ablauf der knapp fünfeinhalbstündigen Reise in die Stratosphäre.
© Stratoflight

Die Ingenieure der Innovationslabors bei Expleo hatten eine Vielzahl von Parametern zu berücksichtigen, um sowohl die Sicherheit als auch intensive Erlebnisse für die Passagiere in einem mit großen Glasflächen versehenen Raumfahrzeug zu gewährleisten. Dazu zählten die Dimensionierung der Kapsel, das Design der Innen- und Außenverkleidung sowie die Konzeption der Bordelektronik, der Sicherheitssysteme und der Aerodynamik. Die aus biologischen, recycelten oder recycelbaren Materialien konstruierte Kapsel kann dank ihrer aerodynamischen Form mit einer Geschwindigkeit von bis zu 140 km/h zur Landung ansetzen.

»Wir untersuchen derzeit die Möglichkeit, die Kapsel aus neuen, umweltfreundlichen Verbundwerkstoffen auf Bambusbasis zu fertigen, was ihren CO2-Fußabdruck noch weiter reduzieren würde. Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit Stratoflight und auf unseren Beitrag zu dieser Innovation«, erläutert Frédérique Rebout, Head of Space von Expleo.

Der gesamte Trip wird inklusive Starvorbereitung rund 320 Minuten dauern, wobei der Aufstieg mit gut zwei Stunden die längste Phase darstellt. Hierfür nutzt das Raumfahrzeug die bewährte drucklose Ballontechnologie mit grünem Wasserstoff, die bereits seit vielen Jahren von Raumfahrtorganisationen wie CNES und NASA für wissenschaftliche Flüge eingesetzt wird. Beim Aufstieg wird der Ballon sein Volumen um das etwa 128-fache durch den immer geringer werdenden Außendruck vergrößern. Um einen tatsächlich Null-CO2-Fußabdruck zu gewährleisten, wird der Wasserstoff vor Ort am Startplatz aus erneuerbaren Energien, beispielsweise aus Solar- und Windenergie, erzeugt. Der Aufenthalt in der endgültigen Position in 35 km Höhe dauert eine Stunde und gibt den Passagieren (jeweils zwei mit einem Crew-Mitglied als Sicherung) genug Zeit, die spektakuläre Aussicht auf der Plattform zu genießen. Bis zu einer Höhe von rund 8000 m wird der einstündige Abstieg durch kontrolliertes Ablassen des Ballongases geregelt, danach erfolgt der Landeanflug zurück zur Erde mit einem gesteuerten Gleitschirm. Das Fly-by-Wire-System funktioniert dabei genau wie die Steuerung in einem modernen Flugzeug über Joysticks aus dem Cockit. 

Safety first: Zum Sicherheitskonzept, das die Expleo-Ingenieure entwickelt haben, gehört unter anderem auch der Einsatz von insgesamt vier einzelnen Gleitschirmen, was die Anforderung an redundante Sicherheitsvorkehrungen mehr als erfüllt.

Weltpremiere für das Fachpublikum feierte Stratoflight auf dem diesjährigen Astronautical Congress (IAC) vom 18. bis 22. September in Paris. Derzeit finden noch Gespräche mit verschiedenen Investoren statt, die Produktion soll bald danach anlaufen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

elektroniknet