Die SEMICON Europa 2018 findet erstmals gemeinsam mit der electronica vom 13. bis 16. November in München statt. Als Europas Plattform für die Elektronikfertigung präsentiert die Veranstaltung die gesamte Lieferkette − von der Innovation bis zur Applikation.
In der Eröffnungsveranstaltung sprechen hochrangige Führungskräfte der Branche über aktuelle Perspektiven und Visionen und zukünftige Trends in den Bereichen Mobilität, Innovation und Anwendungen. Keynote-Speakers sind Thomas M. Müller, Executive Vice President, Development Electrics/ Electronics, Audi AG, und Luc Van den hove, President und CEO, imec.
Im Fokus der Konferenzen und Vorträge der SEMICON Europa steht dieses Jahr das Thema »Semiconductors Drive Smart«. Wir bewegen uns auf eine datenzentrierte Welt zu, in der alles Daten generiert. KI-Chips, die Daten verarbeiten und Rechenleistung ermöglichen, werden künftig in autonomen Fahrzeugen, im Internet der Dinge, in der Robotik, in Drohnen und vielen anderen Geräten eingesetzt. Halbleiter sind die treibende Kraft bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und ermöglichen deren Einsatz in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Die Nutzung von KI ist eine Herausforderung mit vielen Dimensionen und erfordert Innovationen entlang der gesamten Lieferkette. Die SEMICON Europa beleuchtet umfassend verschiedene Aspekte der KI und der notwendige Daten, einschließlich Herstellungstechnologien, Forschung, Zusammenarbeit, Bildung, Qualifizierung und regulatorische Vorschriften. Auf dem Showfloor widmet die TechARENA den Themen KI und Future Computing ein eigenes Programm.
Neu in diesem Jahr ist das Automotive Forum SEMI GAAC (Global Automotive Advisory Council). Dieses gehört zu der neuen strategischen vorwettbewerblichen Kollaborationsplattform von SEMI, die Grundlagen für das Auto 2030 schafft. Das große Ziel ist dabei die Vernetzung der gesamten Elektronik-Lieferkette für die Automobilbranche, insbesondere die Einbindung der Elektronikdesign-Unternehmen wie Synopsis und Cadence.
Zusätzlich zur strategischen Diskussion bietet der Programmteil Smart Mobility zahlreiche Vorträge zu den aktuellsten technischen Entwicklungen: von Sensoren, die mehr Sicherheit bieten, und Mikrocontrollern, welche die Energieeffizienz verbessern, bis hin zur Integration von Autos in die städtische Infrastruktur.