Interview

Entwicklungsumgebung möglichst aus einer Hand

29. April 2014, 14:05 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

FlowCAD stützt sein Geschäftsmodell nicht allein auf den Verkauf von Software-Tools verschiedener Anbieter, sondern flankiert dieses Kerngeschäft mit weiteren Aktivitäten wie Firmenschulungen und liefert Interessenten mit seiner Online-Universität fr
FlowCAD stützt sein Geschäftsmodell nicht allein auf den Verkauf von Software-Tools verschiedener Anbieter, sondern flankiert dieses Kerngeschäft mit weiteren Aktivitäten wie Firmenschulungen und liefert Interessenten mit seiner Online-Universität frei Haus auch noch Grundlagenwissen.
© FlowCAD EDA-Software Vertriebs GmbH

Sie bieten darüber hinausgehend auch PCB-Layout-Dienstleistungen an – wahlweise remote oder on Site. So, wie der Kunde dies wünscht?

Müller: Es gibt Kunden, die neben Hotline und Training auch nach personeller Unterstützung fragen. FlowCAD bietet mit seiner Services-Abteilung deshalb auch geeignete Unterstützung an; sei es bei der Erstellung, Umstellung oder Anpassung von Bauteilbibliotheken oder auch beim Erstellen kompletter Designs. Da wir High-Speed-Experten im Hause haben, stellen auch komplexe Board-Designs für uns keine Hürde dar. Diese Dienstleistung bieten wir sowohl beim Kunden vor Ort als auch von unserem Büro aus an. Diese Ergänzung ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll, da wir mit den unterschiedlichsten Kundenprojekten auch unmittelbar Feedback über den Nutzen neuer, effizienter Software-Funktionen erhalten und mit jedem Kundenprojekt neu gefordert werden. Wir verkaufen also nicht nur Software, sondern auch Projekterfahrung. Wir wissen, wovon wir reden.

Sie bieten auch Designmigrationen an, wenn Kunden von anderen PCB-Plattformen zu Ihren Lösungen wechseln wollen?

Müller: Wie schon gesagt: Fast jeder Kunde hat bereits ein Tool, bevor er ein neues eCAD-Tool kauft. Und natürlich bietet die neue Software mehr Funktionen und häufig einen effizienteren Workflow, so dass eine komplette Datenübernahme nicht immer sinnvoll ist. Aber eine Anbindung an die bestehende IT-Struktur ist immer erforderlich. Hier verfügen wir über eine Vielzahl von selbst programmierten Konvertern, um hier den zukünftigen CAD-Flow optimal aufzusetzen.

Consulting-Technologieberatungen gehen noch ein Stück weiter, indem Sie konkrete Kundenprojekte supporten. Welche Projekte würden Sie sich dabei zutrauen?

Müller: Wir werden für High-Speed-Beratung von den Kunden gebucht. Wenn ein Kunde das erste Mal Signal-Integrity-Probleme hat, ist er meist überfordert. Es fehlen sowohl das spezielle Know-how als auch entsprechende Tools und das Projekt ist bereits im Verzug. Also muss schnell eine Lösung her. Hier können wir mit unserer Software und einem Mitarbeiter vor Ort das Problem analysieren und Lösungsvorschläge mit dem Kunden diskutieren. Die Diskussion ist wichtig, da in Designs immer Trade-offs vorgenommen werden, die auch das Wissen der Kunden über ihre Schaltung erfordern.

Mit der FlowCAD-Online-Universität wiederum gehen Sie wohl gezielt auf Kunden von morgen zu. Ist das eine Image-bildende Idee oder doch mehr?

Müller: Wir engagieren uns für den Standort Deutschland und haben auch schon im Rahmen des Fachverbands Elektronik-Design – also FED – auf Informationsveranstaltungen für Schüler und Studenten für Berufe in der Elektronik geworben. Mit der Online-Universität stellen wir eine Reihe von Grundschaltungen mit deutschen Erklärungen zur Verfügung. Im Englischen gibt es ein Sprichwort: „Put your money where your mouth is“. Wir sind der Meinung, dass ausschließlich eine gute Ausbildung den Standort Deutschland in Zukunft sichern kann. Und da wollen wir unseren kleinen Teil dazu beitragen. 

Sie bieten darüber hinaus auch Lernkurse über mehrere Tage hinweg an, die über die Einführung in neue Software-Plattformen hinausgehen – Stichwort: Hochfrequenzdesigns! 

Müller: Um komplexe elektronische Schaltungen mit CAD-Software effizient lösen zu können, sollte man die Möglichkeiten der Software kennen. In den Tool-Schulungen werden die Tool-Philosophie und effiziente Arbeitsweisen erläutert. So können die Anwender den Leistungsumfang der Software voll ausschöpfen. Wir bieten aber auch – wie Sie schon angesprochen haben – einen 5-Tages-High-Speed-Kurs an, der unabhängig von der Software die theoretischen Grundlagen der Signalintegrität und Stromversorgung erläutert. Dieser Kurs ist speziell auf die Anforderungen bei Leiterplattendesigns zugeschnitten. Diese Art von Schulungen oder Workshops zu speziellen Themen werden von unseren Kunden angenommen, da sie in kurzer Zeit das entsprechende Wissen vermitteln.


  1. Entwicklungsumgebung möglichst aus einer Hand

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FlowCAD EDA-Software Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklungsdienstleistungen