Für diese Erweiterungshalle sind Eigenmittel erforderlich. Die finanziellen Eigenmittel des WZL reichen nicht aus, um die Erweiterungshalle schnell bauen zu können. Hierzu braucht das WZL Unterstützung von Dritten. Zum Bau beziehungsweise zur Mitfinanzierung der Erweiterungshalle, zur Ergänzung der Laborausstattung und zur Überbrückungs- bzw. Startfinanzierung von Forschungsprojekten soll die WZL-Stiftung genutzt werden. Die Gründung der WZL-Stiftung wurde schon im letzten Jahr von dem Direktorium des WZL vorbereitet. Sie war ursprünglich für Aufgaben der produktionswissenschaftlichen Förderung vorgesehen. Die Stiftung soll nun dazu beitragen, dass die Ersatzhalle schnell errichtet wird. Die Professoren des WZL werden ihre privaten Anteile an der WZL Aachen GmbH vollständig zustiften. Dadurch erhält die Stiftung bereits ein Vermögen von mindestens 2 Millionen Euro. Zur Realisierung dieses Vorhabens werden weitere 4 Millionen Euro an Spenden und Zustiftungen notwendig sein.
Spenden werden gerne auf dem folgenden Konto entgegen genommen:
Freundeskreis des WZL der RWTH Aachen e.V. (gemeinnützig)
IBAN: DE94 3907 0024 0203 8628 01
BIC DEUTDEDB 390
Alle Spender erhalten eine Spendenquittung, sobald die WZL-Stiftung offiziell eingetragen und anerkannt ist. Wenn die Stiftungsaufsicht die WZL-Stiftung zugelassen hat, werden die beim Freundeskreis e.V. eingegangenen Spenden an die WZL-Stiftung überwiesen.
Ansprechpartner:
Werkzeugmaschinenlabor WZL
der RWTH Aachen University
Manfred-Weck Haus
Steinbachstraße 19
52074 Aachen
Prof. Dr. Günther Schuh, Geschäftsführender Direktor, Telefon: +49 241 80 27404, E-Mail: G.Schuh@wzl.rwth-aachen.de
Sonja Hartmeyer, Leiterin Finanzabteilung WZL, Telefon +49 241 8027419, E-Mail: S.Hartmeyer@wzl.rwth-aachen.de