Laser-Direkt-Strukturierung

Thermisch leitfähige und LDS-taugliche Polyamide

23. Dezember 2014, 7:32 Uhr | Alfred Goldbacher
Beschichtete metallische Körper lassen sich wie Kunststoffbauteile mit dem Laser strukturieren und anschließend metallisieren
© LPKF Laser & Electronics

Bei LPKF ist das LDS-Materialportfolio um weitere thermoplastische Kunststoffe gewachsen: Eine Neuerung bilden hierbei spezielle thermisch leitfähige und LDS-taugliche Polyamide, die besonders für den rasant wachsenden LED-Markt von großem Interesse sind.

Diesen Artikel anhören

Thermisch leitfähige LDS-Materialien stellen eine interessante Ergänzung zu dem von LPKF entwickelten LDS Powder-Coating dar, um zum Beispiel einen Teil der in den LEDs entstehenden Verlustwärme gezielt über den Bauteilkörper abzuführen. Sie bieten so neue Möglichkeiten für Entwärmungskonzepte von LED-MIDs.

Hier hat Mitsubishi Engineering Plastics (MEP) zwei Materialien mit Leitfähigkeitswerten bis 5,1 M/m K vorgestellt. Die beiden Grades XHP2082ET und XHP2084ET sind auch in weißer Farbe erhältlich und schafft weitere Vorteile für LED-Anwendungen, etwa hinsichtlich der Reflektoren. Beide Varianten sind thermisch stabil sowie reflowlöt-geeignet und basieren auf Reny XHP (PAMXD6) von MEP.

Darüber hinaus ergänzen auch Ensinger mit dem neuen TEXACOMP LDS PPA TC sowie die Polyone Corporation mit einem Material ihrer Therma-Tech-TM-PA6-Serie (TT6000-8709 El LDS) das Portfolio thermisch leitfähiger LDS-Kunststoffe. Und der Schweizer Polyamid-Spezialist EMS-Chemie-AG stellt seit kurzem ein LDS-fähiges Hochtemperatur-Polyamid (Grivory HT XE 11015 LDS black 9511) zur Verfügung. Die Features: hohe mechanische Festigkeit, gutes Fließvermögen und ein geringer thermischer Ausdehnungskoeffizient – Eigenschaften, die besonders für komplexe MID-Bauteile relevant sind.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LPKF Laser & Electronics AG

Weitere Artikel zu Leiterplattenfertigung