Elektronik

© Universität Bayreuth

Studie der Uni Bayreuth

Dezentrale Energiesysteme senken Stromkosten und CO2-Emissionen

Ein Team der Uni Bayreuth hat die Marktintegration dezentraler Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten untersucht. Ergebnis: Nehmen Kunden mit PV-Anlagen, E-Autos, Wärmepumpen oder Batteriespeichern an Peer-to-Peer-Strommärkten teil, führt dies zu…

© Nano Energy Group

Neuartige Solarzellen

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten

Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu…

© Adlink Technology

Mit AMD-Ryzen-Prozessor

Neues COM-Express-Modul von Adlink

Adlink Technology kündigt die Markteinführung seines COM-Express-Type-7-Moduls mit bis zu…

© Percepio

Software-Entwicklung

Neue Funktionen mit Percepios »DevAlert 2.0«

Percepio gibt die umgehende Verfügbarkeit seines Entwicklungstools »DevAlert« in der…

© Spectra

Spectra »PowerBox 420«

Box-PC mit Alder-Lake-Prozessoren

Anspruchsvolle KI-Anwendungen in der Industrie benötigen eine geeignete Computerplattform…

© stock.adobe.com

Halbleiterrelais

Isolationsüberwachung in HV-Anwendungen

In Elektrofahrzeugen, Photovoltaikanlagen und Energiespeichersystemen ist es durch den…

© Yageo |DOC RABE Media |stock.adobe.com

Einflussgrößen ESR und Rippelstrom

Tipps zur Auswahl des richtigen Kondensators

Um den passenden Kondensator für eine Anwendung zu finden, braucht man nur den…

© Fenecon

Neue FEMS-App von Fenecon

Mehr Freiheit bei der Nutzung dynamischer Stromtarife

Die FEMS-App Dynamischer Stromtarif befindet sich aktuell noch in der Beta-Phase und wird…

© Infineon Technologies

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Mit Milliardeninvestitionen in ihre Fertigungskapazitäten versuchen…

© Andrii/Adobe Stock

Intelligenz für die Energiebranche

KI-Lösung optimiert die Kundenkommunikation

Im Zuge der Energiewende steigt die Nachfrage nach Solaranlagen, Wärmepumpen oder…