Brain-Computer-Interface-Projekt

Den Rollstuhl mit Gedanken steuern

18. Juni 2019, 15:33 Uhr | Selina Doulah
Patient mit Querschnittslähmung steuert den Rollstuhl mit seinen Gedanken.
© Felix Winkelmann

Einen Rollstuhl allein mit der Kraft der Gedanken steuern: Darum dreht sich ein aktuelles Forschungsprojekt im Bergmannsheil. Eine internationale Arbeitsgruppe testet, wie ein sogenanntes Brain-Computer-Interface (BCI) querschnittsgelähmten Menschen neue Möglichkeiten der Mobilität eröffnen kann.

Diesen Artikel anhören

Das System erfasst die elektrischen Gehirnimpulse des Fahrers, übersetzt sie in Steuerungsbefehle und bewegt somit einen Elektrorollstuhl – und zwar so, wie es sich der Fahrer zuvor vorgestellt hat. Die ersten Patienten haben das Training mit dem BCI-System bereits erfolgreich absolviert: Anschließend waren sie in der Lage, einen Parcours mit verschiedenen Richtungswechseln und Hindernissen erfolgreich im Rollstuhl zu befahren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

»Als BG Klinik sind hochinnovative Forschung und die Suche nach neuen Therapieoptionen für schwerstverletzte Patienten für uns von zentraler Bedeutung,« sagt Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer, Ärztlicher Direktor des Bergmannsheils und Direktor der Chirurgischen Klinik. »Wir haben bereits vor Jahren damit begonnen, den therapeutischen Nutzen des HAL-Exoskeletts für die Rehabilitation querschnittgelähmter Menschen zu erforschen. Durch die Kooperation mit der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) können wir mit dem Brain-Computer-Interface-Projekt jetzt ein weiteres hochspannendes Forschungsfeld erschließen, das künftig die Medizin revolutionieren wird.«
 

Wie Gedanken »gelesen« werden können

Damit das Brain-Machine-Interface Gehirnimpulse in Steuerungsbefehle übersetzen kann, wird dem Anwender zunächst eine Enzephalographie-Haube (EEG) auf den Kopf gesetzt. So kann die elektrische Hirnaktivität des Anwenders gemessen werden. Dann müssen Mensch und Maschine in einem Training voneinander lernen, welcher Impuls mit welcher Bewegungsidee verknüpft ist, um später auf diese Weise miteinander kommunizieren zu können.
 

Im ersten Schritt erfasst das BCI-System die elektrischen Gehirnsignale im Ruhezustand des Patienten. Im zweiten Schritt stellt sich der Patient bestimmte Bewegungsmuster vor, beispielsweise das Bewegen der Hände oder der Füße. Diese Bewegungsvorstellungen aktivieren unterschiedliche anatomische Regionen im Bereich des Bewegungszentrums des Gehirns. Das System gleicht die unterschiedlichen Aktivitätsmuster des Ruhezustandes und die Aktivitätsmuster der jeweiligen Bewegungsideen miteinander ab. So lernt das BCI-System, die vorgestellte Bewegung zu erfassen und sie in einen Steuerungsbefehl zu übersetzen. Wenn der Anwender sich vorstellt, er bewege seine Hände, fährt der Rollstuhl nach rechts, denkt er an eine Bewegung der Füße, fährt er nach links. Denkt er weder an das eine noch das andere, fährt der Rollstuhl geradeaus.
 

Um die Sicherheit des Fahrers zu gewährleisten, kann der Rollstuhl im Bedarfsfall selbst stoppen. Dies funktioniert mit künstlicher Intelligenz. An der Vorderseite des Rollstuhls befinden sich eine Infrarot-Kamera und ein Laserscanner. Diese Systeme generieren zwei 3-D-Karten, die miteinander verknüpft werden. Die eine beschreibt die beabsichtigte Route, die andere erfasst die Hindernisse, die sich auf der Zielroute befinden. Wenn der Fahrer auf ein Hindernis zusteuert und eine Kollision droht, stoppt der Rollstuhl von selbst.

Von der Grundlagenforschung zur Zukunftsvision

»Noch ist unser Projekt reine Grundlagenforschung,« erklärt Prof. Dr. Ramón Martínez-Olivera vom Bergmannsheil. »In Zukunft aber könnten querschnittsgelähmte Menschen, die weder Beine noch Arme bewegen können, mit einem solchen System ein großes Stück Selbstbestimmung und Mobilität zurückgewinnen. Auch neue Rehabilitationsmöglichkeiten für Patienten mit Lähmungen werden mit BCI-Systemen untersucht.« Dr. Luca Tonin, Technische Hochschule Lausanne, ergänzt: »Unsere Ergebnisse verdeutlichen das enorme Potenzial solcher Brain-Computer-Schnittstellen. Dabei bietet uns die klinisch-wissenschaftliche Kooperation mit dem Bergmannsheil die Möglichkeit, unser BCI-System in einer realitätsnahen Anwendungssituation mit betroffenen Menschen erproben und entwickeln zu können.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Beethovens Unvollendete Sinfonie

Künstliche Intelligenz vollendet Beethovens Zehnte

Labormodul für den Mars getestet

Der Arbeitsplatz der Zukunft – auf dem Mars

Werkzeug, kein Spielzeug

Reglementierte Medizinprodukte im Smartphone

Medizinelektronik

Hightech-Kamerapille für genauere Diagnosen

MINT-Förderung

Zwischen High-Tech und High-Touch

Hacker erzählt vom Hackathon am KIT

Künstliche Intelligenz für jeden

Autonome Systeme

Die vielen Gesichter autonomer Systeme

eMEC 2019: Speakerliste jetzt online

Die Medizin der Zukunft gibt es nicht auf Rezept

eMEC 2019: Speakerliste jetzt online

Die Medizin der Zukunft gibt es nicht auf Rezept

Eine Herzensangelegenheit

Welche Geräte beeinflussen Herzschrittmacher?

Verschlüsselungssysteme geknackt

Ist Online-Banking noch sicher?

iRead wird an Grundschulen getestet

Lesen lernen per App

»Quantum Partnerships«

Lass Dich von Google zum Quantencomputer-Experten ausbilden

Künstliche Intelligenz

Auto reagiert auf Stimmungslage des Fahrers

Sicherheit im freien Fall

Kontrollierter Nervenkitzel

Mikroelektronik-Forschung

Optimierte Chips für die lokale KI

Roborace, Data:Lab Munich und Italdesign

Partnerschaft zur Beschleunigung des maschinellen Lernens

Hyperloop-Wettbewerb

Mit neuem Pod nach Los Angeles

Bitkom

Jedes dritte Start-up setzt auf künstliche Intelligenz

Zukunftskongress in Stuttgart

Next Frontiers - Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat

Fremde Welten entdecken

Wie Schriftsteller die Reise zum Mond erdachten

Forscher gründen Start Up

Eine App gegen Maschinenstillstände

Umweltschutz mit Stil

Vom Kaugummi zum Sneaker

Rezept für die Energiewende

Mit Pizza das Klima retten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Matchmaker+