Elektronik automotive

© PEM RWTH Aachen

Second Life

Energiespeicher aus gebrauchten E-Fahrzeug-Akkus

Mit etwa 80 Prozent Restspeicher sind Batterien nicht mehr für den weiteren Betrieb in E-Autos geeignet. Doch was dann? Eine Möglichkeit ist die Verwendung als Second-Life-Batterien in einem modularen Energiespeicher, der sich auch als…

© MOIA Simulation

Verkehrswende

Ridepooling zeigt deutlichen Effekt

On-Demand-Verkehrsangebote nützen der Verkehrswende. Das haben Forschende des KIT in einer…

© Nuthawut/stock.adobe.com

Gartner

Autoindustrie wird eigene Chips entwickeln

Angesichts der aktuellen Halbleiter-Engpässe werden Autobauer nach Einschätzung von…

© ETAS

Bosch bündelt Entwicklung bei ETAS

Anwendungsunabhängige Software aus einer Hand

Unter dem Dach von ETAS soll künftig die Entwicklung von anwendungsunabhängiger Software…

© Paul Günther/Mobileye/dpa

Autonomes Fahren

Intel will Mobileye an die Börse bringen

Intel plant den Börsengang für seine israelische Fahrassistenz-Tochter Mobileye. Der…

© dSpace

Sicheres automatisiertes Fahren

dSpace und Foretellix vertiefen Zusammenarbeit

Um die Sicherheitstests von Anwendungen für das automatisierte Fahren zu verbessern,…

© ASAP

Investition in Elektromobilität

ASAP nimmt Versuchshalle am Standort Wolfsburg in Betrieb

Die ASAP-Gruppe hat an ihrem Standort Wolfsburg eine neue Versuchshalle für Entwicklungs-…

© Sensor-Technik Wiedemann

Aktualisierter Systembaukasten

Batteriemanagement für Kleinserien und Prototypen

Sensor-Technik Wiedemann (STW) hat seinen mBMS-Systembaukasten überarbeitet, der den…

Der neue Standard ISO/SAE 21434

Cybersicherheit für die Automobilindustrie

Der Security-Standard ISO/SAE 21434 wurde im August veröffentlicht. Chris Clark, Solutions…

Kyndryl und NetApp

Neue Speicher-Infrastruktur für BMW

Der IT-Infrastruktur-Anbieter Kyndryl und NetApp geben eine strategische Partnerschaft mit…