Eine Feldstudie hat ergeben, dass Schaltschrank-Klimatisierungen in vielen Fällen nicht optimal ausgelegt sind und ineffizient arbeiten. Im Rahmen der Innovationsallianz Green Carbody Technologies haben die Projektpartner daher an Optimierungen der Schaltschrank-Klimatisierung gearbeitet.
Die Innovationsallianz Green Carbody Technologies hatte es sich zum Ziel gesetzt, die Energiemenge, die in der Automobilfertigung bei der Karosseriefertigung aufgewendet wird, deutlich zu reduzieren. Zukünftig will man mit 50 Prozent der heute notwendigen Energie auskommen. Eines der Verbundprojekte, InnoCaT 4, hatte den „energie- und ressourceneffizienten Karosseriebau im Lebenszyklus“ zum Thema. Neben verschiedenen Teilprojekten, die sich u.a. mit Fügeprozessen wie dem Laserstrahlschweißen beschäftigen, stand bei einem der Teilprojekte die energieeffiziente Schaltschrank-Klimatisierung im Mittelpunkt. Die Projektpartner
Rittal und
Friedrich Lütze arbeiteten in diesem Projekt gemeinsam an möglichst effizienten Wegen, um die Wärme aus Schaltschränken abzuführen (siehe
Bild 1). Gefördert wurde das Projekt, wie die gesamte Innovationsallianz, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.