Interview

Warum häufen sich die Probleme mit Solarleitungen?

21. Februar 2017, 8:09 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Teil 4: Strahlenvernetzung oder Vulkanisation?

Eine Besonderheit ist auch ihre Fertigungstiefe. Zum Beispiel können Sie die Kabel auf unterschiedliche Arten vernetzen. Die Photovoltaik-Leitungen werden vulkanisiert. Was ist der Unterschied zur Strahlenvernetzung?

Wir beherrschen grundsätzlich alle Vernetzungsarten, die abhängig von der Anwendung ihre jeweiligen Vorteile haben. Bei den Tecsun-Produkten setzen wir auf einen Vernetzungsprozess durch kontinuierliche Vulkanisation, also Vernetzung mittels Dampf. Diese Vernetzungsart ist die homogenste Lösung von allen. Dadurch wird garantiert, dass die Leitungen tatsächlich durchgehend vernetzt werden. Das ist wiederum ein wichtiges Qualitätskriterium, da die Leitungen in jedem Fall wasserbeständig sein müssen. Gegenüber anderen Vernetzungsarten ist die kontinuierliche Vulkanisation zudem umweltschonender und nachhaltiger, da keine schädlichen Nebenprodukte entstehen. Damit unterstreicht dieser Prozess die Photovoltaik als nachhaltige Energieversorgung.


  1. Warum häufen sich die Probleme mit Solarleitungen?
  2. Teil 2: Welche Rolle spielt die TÜV-Prüfung?
  3. Teil 3: Geeignetes und ungeeignetes Isolationsmaterial
  4. Teil 4: Strahlenvernetzung oder Vulkanisation?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PRYSMIAN Cables & Systems Focus Teleport

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige

Weitere Artikel zu Energieerzeugung