Konnektivität optimieren

Richtige Stecker bei Glasfaser-Verbindungen für Schalttafeln

20. April 2024, 11:00 Uhr | Von Radek Slovácek und Vít Cech, PEI-Genesis; Redaktion: Kathrin Veigel
© xiaoliangge | stock.adobe.com

Glasfaser- oder LWL-Steckverbinder spielen eine zentrale Rolle bei Schalttafelanwendungen, denn sie ermöglichen eine zuverlässige und schnelle Datenübertragung für verschiedene industrielle Systeme. Doch bei der Wahl der passenden Stecker für solche Anwendungen ist einiges zu beachten.

Diesen Artikel anhören

Schalttafeln sind wichtige Komponenten in zahlreichen industriellen Prozessen wie zum Beispiel der Fertigung, Automatisierung und Telekommunikation. Sie dienen als Nervenzentrum für das Überwachen und Steuern einer Vielzahl von Systemen, die Sensoren, Aktoren, Schalter und andere kritische Komponenten umfassen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach schnellerer und zuverlässigerer Datenübertragung hat sich die Glasfasertechnologie zur ersten Wahl in Bezug auf die Konnektivität von Schalttafeln entwickelt.

LWL-Steckverbinder ermöglichen die nahtlose Übertragung großer Datenmengen über große Entfernungen bei minimalem Signalverlust. Sie bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Kupfersteckverbindern, darunter höhere Bandbreite, Beständigkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen (EMI) und verbesserte Sicherheit aufgrund ihrer Abhörfestigkeit. Darüber hinaus können Glasfasersteckverbinder rauen Umgebungsbedingungen mit extremen Temperaturen, großer Feuchtigkeit und chemischen Belastungen standhalten, wodurch sie optimal für Schalttafelanwendungen in schwierigen industriellen Umgebungen geeignet sind. Dank ihrer Fähigkeit, größere Bandbreiten bereitzustellen, eignen sich LWL-Steckverbinder besonders für Schalttafeln, die große Datenmengen verarbeiten.

Kabelverwaltungstechnik nicht außer Acht lassen

Bei der Auswahl der geeigneten Steckverbinder und Kabel ist es wichtig, alle Anforderungen und Umgebungseinflüsse zu berücksichtigen, die für Installation und Betrieb sowie bei Änderungen oder einer Deinstallation relevant sind. Die Auswahl des Kabels bestimmt eine Reihe anderer Parameter, welche die Methode der Kabelmanipulation oder die Mindestbiegeanforderungen definieren.

Lichtwellenleiter haben gegenüber Kupferleitern viele Vorteile in Bezug auf elektromagnetische Störungen und Störungen durch Stromleitungen, aber sie sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sowie Mikro- und Makrobiegungen. Glasfaserkabel erfordern eine durchdachte Verwaltung, sorgfältige Speicherverfahren und die Berücksichtigung technologischer Reserven.

Unangemessene oder schlecht implementierte Kabelverwaltungssysteme können letztendlich die Wartungskosten erhöhen und zukünftige Erweiterungen oder Änderungen bestehender Installationen behindern. Sie sind auch die zweithäufigste Ursache für Wartungseingriffe. Die Kosten für Verbindungen machen oft circa 5 Prozent einer Gesamtlösung aus, aber Verbindungen verursachen 95 Prozent der Probleme.

Die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Geräten ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Kabeln und Steckverbindern. Anwender müssen die Anforderungen der Schalttafel auswerten und auf dieser Grundlage die Art der in der Netzwerkinfrastruktur verwendeten Steckverbinder bestimmen. Zu den gängigen Steckverbindertypen gehören LC (Lucent Connector), SC (Subscriber Connector), ST (Straight Tip) und MPO/MTP (Multifiber Push-on/Multifiber Termination Push-on). Sich für kompatible Steckverbinder zu entscheiden, macht die Installation einfach und minimiert den Bedarf an zusätzlichen Adaptern oder Wandlern.

Auch das Platzangebot beeinflusst die Steckerwahl

Schalttafeln haben außerdem oft wenig Platz und daher ist es wichtig, sich für Produkte mit hoher Steckverbinderdichte zu entscheiden, wie etwa MPO/MTP-Steckverbinder. Bei derartigen Produkten lassen sich mehrere Fasern an einen einzigen Steckverbinder anschließen, was den für die Verkabelung erforderlichen Platz reduziert und die Gesamtorganisation der Tafeln verbessert.

Die Wahl von Steckverbindern, die Skalierbarkeit und Kompatibilität mit neuen Technologien bieten, spart langfristig Kosten und Aufwand. Systementwickler sollten Lösungen in Betracht ziehen, die höhere Datenraten unterstützen und zukunftssicher sind. In diesem Bereich ist eine merkliche Zunahme von Kunden zu verzeichnen, die sich für eine Einzelmoduslösung anstelle eines kostengünstigeren Multimodusprodukts entscheiden (zum Beispiel OM4 oder der weniger verbreitete OM5). Einer der Hauptfaktoren dafür ist die Verringerung der Preisunterschiede, sodass die Vorteile der Einzelmoduslösungen gerechtfertigt werden können.

Schalttafeln sind zudem oft rauen Umgebungsbedingungen ausgesetzt, wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen. Es ist daher wichtig, LWL-Steckverbinder zu wählen, die diesen Bedingungen standhalten können. Steckverbinder mit robusten Dichtungen, Staubschutzkappen und widerstandsfähigen Gehäusen bieten verbesserten Schutz vor Verunreinigungen und gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit.

In der Glasfaser liegt die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft wird sich Glasfasertechnologie weiterentwickeln und die Schalttafelindustrie auch weiterhin prägen. Die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungen, größerer Reichweite, größerer Bandbreite und elektromagnetischer Störfestigkeit bedeutet, dass Lichtwellenleitern bei zukünftigen Verkabelungen nicht nur in Rechenzentren eine große Bedeutung zukommt. Fortschritte bei optischen Steckverbindern werden sich auf Langlebigkeit und Miniaturisierung konzentrieren, sodass höhere Kontaktdichten auf dem begrenzten Raum von Schalttafeln möglich werden.

Radek Slováček von PEI-Genesis
  Radek Slováček von PEI-Genesis      
© PEI-Genesis
Vít Čech von PEI-Genesis
Vít Čech von PEI-Genesis
© PEI-Genesis

 

 

 

 

 

Die Autoren

Radek Slovácek und Vít Cech
sind technische Berater bei PEI-Genesis.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder

Weitere Artikel zu LWL-Komponenten

Weitere Artikel zu Kabel/Vernetzung