Kürzeres Steckverbinder-Design und geringeres Gewicht
Die augenscheinlichste Optimierung des »Y-Circ P«-Steckverbinders ist die kürzere Bauform. Yamaichi Electronics hat an unterschiedlichen Stellen am Steckverbinder Platz eingespart –und sowohl den Stecker als auch die Einbaubuchse deutlich kürzer gestaltet. In der Größe 12 – die Größenangaben bei der Serie orientieren sich an dem Außendurchmesser – ist der Steckverbinder um rund 5 mm kürzer als Wettbewerbsprodukte. Bei der Buchse konnte das Unternehmen ganze 6 mm einsparen. Dadurch ergibt sich bei der gesteckten Kabelverbindung eine Längenreduzierung von 11 mm! Übrigens, der Assemblierungsbereich bei den Steckverbindern blieb hinsichtlich der Miniaturisierung unangetastet. Der Kunde hat also den gewohnten Platz zu Verfügung, um die entsprechenden Kabel anzulöten. »Die Verarbeitung gestaltet sich nicht schwieriger«, bekräftigt Matthias Schuster.
Auch die »Y-Circ P«-Steckverbinder der Größen 9 und 15 sind kürzer als der Marktstandard. Yamaichi Electronics hat die Steckverbinder-Serie insgesamt so gestaltet, dass die Längenunterschiede der Geräteeinbaubuchsen über alle Steckverbinder-Größen geringer als sonst üblich ausfallen. Das hat den Vorteil, dass sich Steckverbinder unterschiedlicher Größen einfacher auf einer Leiterplatte kombinieren lassen.
Geräte-Designer, die nur einen begrenzten Bauraum zur Verfügung haben, können von dem kürzeren Steckverbinder-Design deutlich profitieren. Als Beispiel nennt Matthias Schuster die Entwicklung von Messgeräten, die immer kompakter ausfallen. Weitere typische Einsatzbereiche sieht er unter anderem in der Medizintechnik, in Sensorik-Applikationen im Automotive-Segment sowie im Audio- und Video-Bereich, z.B. bei Schall- und Vibrationsmessungen.
Ein positiver Nebeneffekt der kürzeren Bauform ist die Gewichtsreduzierung. So sind die »Y-Circ P«-Steckverbinder um bis zu 34 Prozent leichter als vergleichbare Produkte. Vor allem bei Applikationen mit besonderen Anforderungen an die Vibrationsfestigkeit ist das geringere Gewicht ein entscheidender Vorteil.
Die kürzere Bauform spart aber nicht nur Platz und Gewicht in der Kundenapplikation, sondern auch Material und damit Herstellungskosten.