Modulares Kabeldurchführungssystem

Professionelle Verkabelung wird zum Kinderspiel

24. Oktober 2024, 6:00 Uhr | Von Walter Lutz, freier Fachjournalist; Redaktion: Kathrin Veigel
© Pflitsch

Viele Kabel perfekt in Schaltschränke und Kompaktgehäuse einführen – das gelingt mit Systemen, bei denen unterschiedliche Tüllen jederzeit flexibel miteinander kombiniert werden können. Die Rico-Group nutzt dafür ein Kabeldurchführungssystem, mit dem die Montage zudem leicht von der Hand geht.

Diesen Artikel anhören

Das österreichische Unternehmen Rico Group, seit 2023 Teil von Semperit, ist auf den Werkzeugbau für Spritzgussteile aus hochwertigen Elastomeren spezialisiert und gehört zu den führenden Anbietern von Weichkunststoffprodukten für Medizintechnik, Haushalt & Sanitär sowie Automotive. Allein am Standort Thalheim beschäftigt das Unternehmen derzeit gut 300 Mitarbeitende.
 
Zur Zusammenarbeit mit dem Kabelverschraubungsspezialisten Pflitsch kam es, als dieser sich für Rico-Werkzeuge entschied, um die hauseigenen Dichteinsätze aus Silikon optimal fertigen zu können. So wurden die Verantwortlichen bei Rico aufmerksam auf das neue Pflitsch-Kabeldurchführungssystem CABseal. Dessen Vorteile kommen aktuell in verschiedenen Gehäusen in den von Rico gefertigten kundenspezifischen automatisierten Fertigungsanlagen zum Einsatz.

Um zum einen unterschiedliche wie auch konfektionierte Kabel einfach und zuverlässig in ein Gehäuse einzuführen, hatte Rico bereits ein marktgängiges System im Einsatz. Da das System CABseal in vielen technischen Details besser ist, hat man sich zur Produktumstellung entschieden. Als weitere Pluspunkte kamen für Rico die Zuverlässigkeit im Support, die Lieferfähigkeit und Qualität »Made in Europe« hinzu. Die Zusammenarbeit mit dem Berater vor Ort, dem Werk in Deutschland und den hauseigenen Experten hat für eine reibungslose Umstellung auf CABseal gesorgt.

Kabeleinführung überzeugt im Detail

Die modulare Kabeldurchführung CABseal besteht aus vier verschiedenen Rahmengrößen – passend für die gängigen Standardausbrüche im Schaltschrankbau von 46 mm x 46 mm bis 112 mm x 46 mm. Die CABseal-Rahmen sind variabel mit 4, 6, 8 oder 10 Tüllen bestückbar. Hierdurch lassen sich bis zu 40 Kabel mit bis zu 6 mm Durchmesser zuverlässig abdichten.

Die Feder/Nut-Kontur der Kabeltüllen kommt ohne Zwischenteile aus, was die Montage deutlich vereinfacht. Das bedeutet: Der Anwender benötigt nur noch eine Rahmenvariante, da keine Zwischenstege die freie Positionierung von großen und kleinen Tüllen verhindern. Die geforderte Stabilität ist damit ebenso gegeben wie die fehlerfreie Installation. Für ein leichtes Einsetzen der Tüllenfelder sorgt eine praktische Montagehilfe.

Viele verschiedene Kabel führt Rico selbst unter beengten Verhältnissen mit dem neuen CABseal-System platzsparend ein
Bild 1. Viele verschiedene Kabel führt Rico selbst unter beengten Verhältnissen mit dem neuen CABseal-System platzsparend ein.
© Rico Group

Die flache Bauweise mit nur 20 mm und der seitlich zu öffnende Rahmen sind gerade bei beengten Platzverhältnissen, wie es in den Rico-Maschinen immer wieder vorkommt, vorteilhaft (Bild 1). Das Gesamtkonzept bei Rico ist so ausgelegt, dass selbst unter widrigen Umständen nur ein Monteur nötig ist. Als Besonderheit bietet CABseal die Möglichkeit, über eine angespritzte Lasche an der Rückseite der Tüllen unkompliziert eine Zugentlastung per Kabelbinder realisieren zu können. Damit sind Kabel stets sicher fixiert – selbst bei starken Vibrationen in der Anlage.

Großer Dichtbereich gleicht Kabeltoleranzen aus

In die CABseal-Rahmen – passend für die gängigen Standardausbrüche im Schaltschrankbau – lassen sich verschiedene Tüllengrößen beliebig kombinierbar für Kabel von 3 mm bis 33 mm Durchmesser einsetzen
Bild 2. In die CABseal-Rahmen – passend für die gängigen Standardausbrüche im Schaltschrankbau – lassen sich verschiedene Tüllengrößen beliebig kombinierbar für Kabel von 3 mm bis 33 mm Durchmesser einsetzen.
© Pflitsch

Die verfügbaren CABseal-Kabeltüllen gibt es in den Größen GS für Leitungen von 3 mm bis 16 mm Durchmesser und als GL für 16 mm bis 33 mm (Bild 2). Zweifach- und Vierfachtüllen ermöglichen eine erhöhte Packungsdichte. Die Tüllen sind in den Rahmen flexibel positionierbar, abhängig davon, welche Kabel der Anwender nutzt. So können beispielsweise die Energiekabel an einer Stelle gruppiert werden, ebenso die Motorsteuerleitungen und die Sensorkabel, damit sie sich nicht gegenseitig stören. Der große Dichtbereich von bis zu 1,6 mm und die flexible Dichtlippengeometrie gleichen Kabeltoleranzen aus und sorgen in jedem Fall für eine zuverlässige Abdichtung des Kabels mit Schutzart IP 66.
 
Auch die CABseal-Rahmen aus glasfaserverstärktem Polyamid haben eine angespritzte Elastomerdichtung, sodass keine zusätzliche Flachdichtung am Gehäuseausbruch benötigt wird. Damit wird ebenfalls der Rahmen gegen die Schaltschrankoberfläche mit IP 66 abgedichtet. Bündig sitzende Tüllen ergeben eine durchgängig geschlossene Oberfläche ohne Sicken und Kanten. Mit Blindtüllen und Stopfen können Anwender nicht benötigte Felder und Bohrungen sicher verschließen.

Mit einem geprüften Temperaturbereich von -40 °C bis 100 °C machen auch hohe Temperaturen den Kunststoff-Spritzgießmaschinen keine Probleme. Die hochwertigen Materialien sind halogen- sowie silikonfrei und entsprechen den aktuellen RoHS-Vorschriften und der Brandschutzklasse UL 94-V0. Von Vorteil ist außerdem, dass CABseal UL-gelistet ist, weshalb es auch beim Export außerhalb von Europa keine Probleme gibt.

Fachjournalist Walter Lutz
Fachjournalist Walter Lutz von PRService
© Pflitsch

Der Autor

Walter Lutz
arbeitet als freier Fachjournalist bei PRservice in Haiger.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Pflitsch GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kabelkonfektionierung

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige