Direkte Leiterplattenkontaktierung von Würth Elektronik ICS

Lumberg zeichnet Lizenz für SKEDD-Technologie

4. Dezember 2015, 8:13 Uhr | Alfred Goldbacher
v.l.n.r.: Karl-Heinz Groß, Geschäftsführer Würth Elektronik ICS, Dr. Klaus Wittig, Geschäftsführer Würth Elektronik ICS, Ulrich Schmidt, Geschäftsführer Lumberg Holding, Meike Schmidt, geschäftsführende Gesellschafterin Lumberg Holding
© Würth Elektronik ICS/Lumberg

Mit Lumberg hat Würth Elektronik ICS einen zweiten starken Partner für die weltweite Vermarktung der SKEDD-Technologie zur direkten Kontaktierung auf der Leiterplatte gefunden.

Diesen Artikel anhören

Die Fa. Lumberg kontaktierte bisher u.a. die Leiterbahnen, die am Rand einer Leiterplatte endeten, mit seinen Randsteckverbindern. Nun aber besteht über die SKEDD-Technik die Option, die Leiterplatte auch an jeder beliebigen anderen Stelle zu kontaktieren. Eine lötfreie und sogar lösbare Verbindung mit federnden Kontakten in Bohrlöchern der Leiterplatte, in Kombination mit einer möglichen Verriegelungsmechanik am Kontaktträger, gewährleistet die sichere elektrische und mechanische Verbindung mit den Leiterbahnen auf der Fläche.

„Wir sehen hier eine optimale Ergänzung unseres breiten und tiefen Steckverbindersortiments für unsere Kunden aus der Automobil-, Hausgeräte- und Gebäudetechnik. Auf der Leiterplatte bieten wir dann ergänzend die SKEDD-Technik an, im Gehäuse integrieren wir die bekannte Schneidklemmtechnik, für die wir bei unseren namhaften Kunden bekannt sind, so dass alle Vorteile eines maschinellen Anschlagens von Kabeln und Flachbandleitungen zukünftig möglich sein wird“ erklärt Ulrich Schmidt, Geschäftsführer der Lumberg-Gruppe, bei der Unterzeichnung.

Bild 5: Schnitt durch eine SKEDD-Steckerleiste nach dem Stecken in die Leiterplatte
Schnitt durch eine SKEDD-Steckerleiste nach dem Stecken in die Leiterplatte
© Würth Elektronik ICS

In der Kombination von Schneidklemmtechnik mit SKEDD vereinen sich gleich vier große Vorteile: Rationelle Kabelkonfektionierung über unsere bekannte Verarbeitungstechnik und integrierte Prüftechnik mit der etablierten Schneidklemmtechnik plus wirtschaftliche Leiterplattenkontaktierung durch Verzicht auf Messer-, Buchsen- oder Stiftleisten – und dies zusammen komplett lötfrei. „Damit haben wir quasi „IDT über SKEDD“ geschaffen, eine phantastische „Smart-SKEDD“-Lösung, die wir nun von Würth Elektronik lizenziert bekommen haben“, fasst Meike Schmidt, geschäftsführende Gesellschafterin der Gruppe präzise zusammen. Über die „Smart-SKEDD“-Lösung hinaus umfasst die Lizenzierung auch den Einsatz der SKEDD-Technik in kundenspezifischen Steckverbinderanwendungen – ein Geschäftsfeld, in dem Lumberg gerade in den letzten Jahren überdurchschnittlich stark gewachsen ist.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lumberg Connect GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik ICS GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu Stecker, Steckverbinder