Im kurzen Video-Interview erläutert Stefan Schilpp, Würth Elektronik eiSos, in welchen Applikationen SKEDD eine besonders interessante Alternative zu anderen Anschlussarten darstellt.
Auch wenn der SKEDD-Signalstecker als dauerhafte Verbindung eine interessante Option für zahlreiche Applikationen ist, sind es insbesondere Anwendungsfälle mit nur vorübergehender Kontaktierung, in denen der Stecker seinen größten Nutzen entwickelt. Welche konkreten Applikationen das sein können, zeigt Stefan Schilpp, Produktmanager von Würth Elektronik eiSos, im Video-Interview auf.
Das Unternehmen hat die SKEDD-Technologie vor fünf Jahren in seine Signal-Steckverbinder der Serie „REDFIT IDC“ integriert, die heute in Versionen mit 4 bis 20 Kontakten zur Verfügung stehen und zunehmend nachgefragt werden.
Sie wollen mehr über SKEDD wissen, in diesem Fachartikel finden Sie den Aufbau der Direktstecktechnik für die Leiterplatte und wichtige Spezifikationen.