Im Interview sprechen Markus Düker (Market Manager PCB & Lighting) und Viktor Dick (Product Manager PCB Connections) von Wago darüber, auf was Kunden beim Einsatz von Leiterplattenklemmen mit Hebel Wert legen, welche Vorteile die Hebelbedienung
bietet und welche Möglichkeiten es beim Design-in sowie der Produktindividualisierung gibt.
Markt&Technik: Was ist Ihren Kunden wichtig, wenn sie sich bei Ihnen über Leiterplattenklemmen mit Hebel informieren?
Markus Düker: Die werkzeuglose und intuitive Bedienung spielt eine große Rolle. An der Anschlussstelle soll die Installation schnell, einfach und ohne Werkzeug stattfinden.
Welche Faktoren spielen bei der Wahl der richtigen Anschlusstechnik neben den technischen Vorteilen eine Rolle?
Düker: Neben den technischen Vorteilen ist unseren Kunden die weltweite Verfügbarkeit unserer Produkte und die intensive und individuelle Betreuung vor Ort sehr wichtig. Unsere Kunden haben jederzeit die Möglichkeit, einen technischen Vertriebsberater oder EMS-Produktionspartner in ihrer Nähe zu kontaktieren. Wir von Wago begleiten dabei den kompletten Design-in-Prozess.
Welche Unterstützung bieten Sie Entwicklern beim Thema Design-in an?
Viktor Dick: Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten. Online bieten wir auf unserer Website zum Beispiel Datenblätter, internationale Approbationen und CAx/CAE-Daten für das Design der Leiterplatte zum Download an. Dort finden Kunden alles, was sie für die Bestückung der Leiterplatte mit einer Leiterplattenklemme oder einem Leiterplatten-Steckverbinder benötigen.
Zusätzlich bieten wir auch einen Muster-Service an, bei dem die Muster innerhalb von 48 Stunden bei unseren Interessenten vorliegen.
Spielt die individuelle Anpassbarkeit der Klemmen eine große Rolle für Ihre Kunden?
Düker: Der Wunsch nach Individualisierung nimmt bei unseren Kunden immer weiter zu. Die Kunden wünschen sich farbige oder farbig gemischte Klemmenleisten für ihre Anwendung oder im Einklang mit dem Corporate Design ihres Unternehmens. Des Weiteren besteht oft der Wunsch, die Leiterplattenklemmen farblich passend zu den jeweiligen Leitern zu bestellen, was den Anschluss vor Ort deutlich erleichtert.
Welche Vorteile bietet die Hebelbedienung?
Dick: Neben der werkzeuglosen Verdrahtung ist die Sicherheit beim Leiteranschluss ein großer Vorteil. Der Installateur sieht durch die Stellung des Hebels sofort, ob die Klemmstelle offen oder geschlossen ist. Das macht die Bedienung sehr intuitiv. Außerdem bietet die Feder eine vibrationssichere und wartungsfreie Kontaktierung. Mit dem Push-in-Anschluss spart der Installateur noch mehr Zeit, da er eindrähtige Leiter und feindrähtige Leiter mit Aderendhülse direkt stecken kann, ohne den Hebel zu betätigen. Zum Anschluss feindrähtiger Leiter oder zum Lösen aller Leiterarten wird der Hebel geöffnet.
Sie haben auch Varianten mit einer Werkzeugbetätigung. Wie unterscheiden sich diese von denen mit Hebel?
Dick: Die Variantenauswahl ist vom Anwendungsfall des Kunden abhängig. Konkret können wir sagen, dass der Hebel im Feld, also bei der Vor-Ort-Verdrahtung, sehr populär ist. Produkte mit Werkzeugbetätigung werden gern für die Fabrikverdrahtung oder Gehäusedurchführung genutzt.
Was macht die Serie 2604 so gut geeignet für die Versorgungseinheit der Flutlichtstrahler?
Düker: Teilweise liegen zwischen dem Flutlichtstrahler und der Versorgungseinheit viele Meter. Aufgrund der Distanz kommen größere Leiterquerschnitt zum Einsatz. Die Serie 2604 eignet sich gut für das Projekt von Siteco, weil sie durch den großen Leiterquerschnittsbereich bis 4 mm2 einen großen Handlungsspielraum ermöglicht und die Leiter sicher verbunden werden können. Ergänzend ist die klare, werkzeuglose Betätigung ein Vorteil bei der Verdrahtung des Flutlichtstrahlers.