Mit dem Vormarsch der 5G-Mobilfunktechnik gewinnen Internet of Things und Industrie 4.0 im Jahr 2021 noch weiter an Bedeutung - eine Entwicklung, die Großkonzerne genau wie kleine Unternehmen und den Mittelstand betrifft. Die Bedeutung von Daten – ihre Auswertung und Nutzbarmachung – wurde 2020 gerade in Hinblick auf den Wettbewerbs- und Innovationsdruck deutlicher denn je.
»Auch diese Entwicklung hat 2020 einen besonderen Schub erfahren - wer mit ihr Schritt halten will, muss nun unbedingt digitale Kompetenzen aufbauen«, führt Philip Bellm aus. »Unternehmen, die klassisch im Hardware-Bereich angesiedelt sind, benötigen auch die passende Expertise in der Software. Wer diese nicht intern aufbauen kann, wird sich starke Partner an die Seite holen oder strategische Allianzen schließen müssen. Was wir auch sehen werden, ist der Aufbau eigener Kompetenzzentren, in denen Innovationen mit Software und Hardware aus einem Guss entstehen.«