Bediensysteme mit Touchscreens

Kapazitive Bediensysteme für den industriellen Einsatz

12. August 2014, 11:34 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Fehleingaben wirksam unterbinden

Bild 2. Der Funktionsumfang der Glasscape-Touchscreens wird auch durch Wasser auf der Oberfläche nicht eingeschränkt. Die maXTouch-Controller erkennen das Wasser und verhindern eine vom Medium ausgelöste Fehleingabe
Der Funktionsumfang der Glasscape-Touchscreens wird auch durch Wasser auf der Oberfläche nicht eingeschränkt. Die maXTouch-Controller erkennen das Wasser und verhindern eine vom Medium ausgelöste Fehleingabe
© RAFI GmbH

Industrietauglichkeit setzt jedoch nicht nur physikalische, sondern auch funktionale Stabilität voraus: Ohne geeignete sichernde Maßnahmen kann sich der Vorteil der kapazitiven Touch-Technik, das Auslösen durch bloße Berührung, schnell als Nachteil erweisen – etwa, wenn unbedachte Bewegungen oder der Kontakt mit Flüssigkeiten Fehleingaben auslösen. Andererseits muss die Sensorik aber empfindlich genug sein, um auch die Bedienung mit Arbeits- oder Sterilhandschuhen zu gestatten.

Obwohl der Hersteller von Bediensystemen diesen Forderungen von Anfang an Rechnung getragen hatte, brachte der Einsatz von maXTouch-Controllern bedeutende Verbesserungen. Außerdem bildeten diese Touch-Controller die Grundlage zur Realisierung der 24-Zoll-Touchscreens.

Medienbeständigkeit dank ­maXTouch-Controllern

Da die Integration der maXTouch-Controller aufgrund ihrer weitreichenden Parametrierungsmöglichkeiten durchaus ein umfangreiches Expertenwissen erfordert, liefert Atmel die Controller nur an speziell geschulte Systempartner – Rafi ist dabei einer von insgesamt sechs in Europa.

Die richtige Einstellung der Filtermechanismen vorausgesetzt, können die Touch-Controller an der Kontaktfläche und auch am Bewegungsmuster der Eingabe erkennen, ob sie versehentlich oder vorsätzlich ausgelöst wurde. So lassen sich die Controller beispielsweise so parametrieren, dass sie ungewöhnlich groß­flächige Eingaben, wie sie typischer­weise nur durch Handballenauflage oder verlaufende Flüssigkeiten hervorgerufen werden, als Fehleingabe ignorieren. Auch Reinigungsmittel werden so herausgefiltert, dass die Eingabeoberflächen der aktuellen Glasscape-Baureihen während des Betriebs gereinigt werden können.

Die Kriterien für uneingeschränkte ­Industrietauglichkeit erfüllen die maXTouch-Controller ebenso bei der elek­tromagnetischen Verträglichkeit, die die Anforderungen der Industrienorm übertrifft. Auch mit einer ESD-Festigkeit bis 20 kV erreichen die Systeme Bestwerte.

Mit den leistungsfähigsten Modellen, die der Bediensystemspezialist für seine neuesten 24-Zoll-Touchscreens aus dem Glasscape-Programm verwendet, lassen sich aufgrund der hohen Knotendichte hochpräzise Eingaben einschließlich einer Multitouch-Fähigkeit für bis zu zehn Finger gleichzeitig realisieren.

Außerdem können mit dem Controller auch bis zu 16 separate Tasten eingebunden werden – gute Bedingungen für die Bediensysteme von Rafi, die in vielen Varianten Screens und Taster unter einem durchgängigen, robusten Frontglas vereinen.


  1. Kapazitive Bediensysteme für den industriellen Einsatz
  2. Fehleingaben wirksam unterbinden

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RAFI GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen