Schlegel Elektrokontakt

Ist der Not-Aus im Notfall auch einsatzbereit?

30. September 2010, 15:25 Uhr | Corinna Puhlmann
© Schlegel

Auch redundante, sichere Not-Aus-Ketten sind wirkungslos, wenn der Kontaktgeber nicht fehlerfrei mit dem Not-Aus-Betätiger verbunden ist. Schlegel hat daher patentierte Sicherheits-Kontaktelemente für Not-Aus- bzw. Not-Halt-Geräte entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Die Trennung eines Not-Aus-Kontaktgebers vom Betätiger kann durch eine fehlerhafte Montage oder ein Abreißen des Kontaktgebers vom Betätiger durch massive mechanische Krafteinwirkung zunächst unbemerkt vonstatten gehen. Sie führt aber dazu, dass die Funktionalität eines regulären Not-Aus- oder Not-Halt-Geräts nicht nur gestört, sondern gänzlich zerstört wird und diese Sicherheitskomponente ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann.

Die patentierten Sicherheits-Kontaktelemente vermitteln dem Anwender das sichere Wissen, dass der Not-Aus korrekt angeschlossen und damit im Notfall einsatzbereit ist. Denn sie gewährleisten, dass im geschilderten Fall der Trennung automatisch das Not-Aus-Signal ausgelöst und die Anlage abgeschaltet wird. Die Anlage kann dann erst nach Behebung des Fehlers wieder in Betrieb genommen werden.

Die Kontaktelemente für Schraub- oder Flachsteckanschlüsse sind zwangsöffnend nach IEC60947-5-1, ein- oder zweikanalig verfügbar und mit Betätiger überlistsicher nach EN60947-5-5 und EN418. Durch die Kontakte lassen sich sowohl niedrige als auch hohe Ströme und Spannungen, von 1 mA bei 20 mV (mit Goldkontakten) bis 16/10 A bei 250/400 V, zuverlässig schalten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Georg Schlegel GmbH & Co.KG Elektrotechnische Fabrik

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen