Um das Verwechseln aktiver und inaktiver Not-Halt-Betätiger zu verhindern, mussten bis vor Kurzem inaktive Exemplare durch Wegschließen oder Abdecken unkenntlich gemacht werden, sobald das zum Not-Halt gehörende Bedien-Panel oder Anlagenteil nicht mehr mit dem Gesamtsystem verbunden war. Mit der neuen Norm EN ISO 13850:2015 können Not-Halt-Tasten den aktuellen Betriebszustand auch durch entsprechende Beleuchtung anzeigen. Um die Arbeitssicherheit zu erhöhen und inaktive Not-Halt-Tasten besser erkennen zu können, hat Schlegel Not-Halt-Tasten entwickelt, die den aktiven und inaktiven Zustand nach diesem Prinzip signalisieren können. Der Pilzknopf bei den neuen Aktiv/Inaktiv-Not-Halt-Betätigern wird nicht mehr rot eingefärbt, sondern besteht aus einem halbtransparenten Grauton. Durch die Transparenz kann der Pilz im aktiven Zustand rot beleuchtet werden und ist dadurch eindeutig als funktionierender Not-Halt erkennbar. Ist der Not-Halt inaktiv, bleibt der Schaltknopf unbeleuchtet und grau. Die versehentliche Betätigung eines scheinbar aktiven Not-Halts wird somit im Notfall vermieden, weil dieser nicht mehr als Not-Halt wahrgenommen wird.
Zur Verfügung stehen derzeit Varianten mit Flachsteck- und Print-Anschluss für Einbauöffnungen mit 16,2 mm oder 22,3 mm Durchmesser. Auf Anfrage entwickelt Schlegel auch individuelle Lösungen, etwa Komplettsysteme bestehend aus Bedien-Tableau und Not-Halt.
Aktiv/Inaktiv-Not-Halt mit Diagnoseeinheit
Als Erweiterung zu den Sicherheitsfunktionen der Aktiv/Inaktiv-Not-Halt-Betätiger hat Schlegel mit dem Not-Halt SET_QRBDUV_01 eine Diagnoseeinheit entwickelt, die kontinuierlich den Zustand der Beleuchtung überwacht. Kommt es zu einem kompletten oder auch nur teilweisen Ausfall der Beleuchtung oder unterschreitet die Leuchtkraft einen vorgegebenen Wert, löst der Not-Halt selbstständig und unverzüglich das Not-Halt-Signal aus. Zusätzlich ist der Not-Halt so konstruiert, dass sich Teilbetätigungen (nur ein Kanal öffnet) sowie Quer- und Erdschluss über den Anschluss eines Auswertegeräts erkennen lassen. Der Not-Halt QRBDUV hat neben dem rot beleuchteten Pilzknopf auch einen gelb beleuchteten Blockierschutzkragen. Wenn ein betätigter Not-Halt leichter zu identifizieren sein soll, lässt sich die optionale Blinkfunktion des Blockierschutzkragens durch entsprechende Verdrahtung aktivieren. Der Not-Halt hat die Schutzart IP65 und ist als Bausatz für den Innenbereich oder als Gehäuseversion mit M12-Anschluss verfügbar.
Das Not-Halt-Sortiment von Schlegel umfasst eine Vielzahl von Betätigern, die sich in Größe, Form und Einsatzbereich unterscheiden. Möglich sind Einbauöffnungen von 16,2 mm, 22,3 mm und 30,5 mm Durchmesser sowie 23 mm × 23 mm, 24 mm × 24 mm und 26 mm × 26 mm, Schutzarten von IP65 bis IP69K, Varianten mit Schutzkragen oder Blockierschutzkragen, Schlüsselentriegelung sowie Not-Halt-Geräte für den Hygienebereich. Fast alle Not-Aus-Taster sind mit Dreh- (in beide Richtungen) oder Zug-Entriegelung verfügbar. Darüber hinaus erlaubt die Konstruktion der Not-Halt-Geräte - genauer gesagt: die Selbstreinigungsfunktion der Kontakte und für guten Kontaktdruck dimensionierte Federn – eine zuverlässige Funktion bei Spannungen bis zu 440 V und für die immer häufiger geforderten Kleinspannungen. Zur Auswahl stehen Silberkontakte oder Kontakte mit Goldauflage.
Alle Kontaktgeber für Schraub-, Flachsteck-, Cage-Clamp- oder Schnellanschlüsse sind zwangsöffnend nach EN 60947-5-1 und ein- oder zweikanalig verfügbar. Je nach Ausführung sind maximal vier Öffner-Kontakte pro Not-Halt-Gerät möglich.