Induktivitäten, Drosseln und Filter

Störsignale bedämpfen

26. Juli 2017, 14:47 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

AEC-Q200-konforme, geschirmte Induktivitäten

Coilcrafts neue Induktivitäten-Baureihe SRT8045 (Bild 2) entsprechen ebenfalls dem AEC-Q200-Standard (Grade 1) und können damit in Kfz-Applikationen zum Einsatz kommen. Die Bauteile verfügen über eine magnetische Schirmung und erreichen mit 8 x 8,4 x 4,5 mm³ sehr kompakte Abmessungen. Die zulässigen Sättigungsströme erreichen Werte bis 17,4 A, und die Gleichstrom-Widerstandswerte fallen mit 7,7 mΩ extrem niedrig aus. Verfügbar sind fünf verschiedene Induktivitätswerte, die bei 1,4 µH beginnen und bei 22 µH enden.

Die oberflächenmontierbaren Bauteile sind mit Kontaktflächen aus Phosphorbronze ausgestattet, die mit einer Nickelschicht überzogen und bei Löttemperaturen bis 260 °C in Reflow-Lötofen onboard auf die Leiterplatte aufgebracht werden. Sie eignen sich zudem für Umgebungstemperaturen zwischen –40 und +125 °C und können in Deutschland u.a. über Distributoren wie Avnet Silica, Farnell element14 oder Mouser geordert werden.

Die Induktivitäten der Baureihe SRT8045 verfügen über eine magnetische Schirmung.
Bild 2. Die Induktivitäten der Baureihe SRT8045 verfügen über eine magnetische Schirmung.
© Coilcraft
Die Gleichtaktdrosseln der Serie CUW43 sind für den Einsatz in automobilen Anwen-dungen entwickelt und sind demzufolge nach AEC-Q200 qualifiziert worden.
Bild 3. Die Gleichtaktdrosseln der Serie CUW43 sind für den Einsatz in automobilen Anwen-dungen entwickelt und sind demzufolge nach AEC-Q200 qualifiziert worden.
© Chilisin Electronics

Und nachdem die Qualifizierung gemäß AEC-Q200 für neue passive Komponenten offensichtlich das Maß aller Dinge zu sein scheint, folgt an dieser Stelle noch eine weitere Firma, die neue Induktivitäten auf den Markt gebracht hat: Die Firma Chilisin Electronics Corp. hat – als Dritte im Bunde – Gleichtaktdrosseln der Serie CUW43 (Bild 3) speziell für den Einsatz in automobilen Anwendungen entwickelt und sie demzufolge nach AEC-Q200 testen und qualifizieren lassen. Derzeit lieferbar sind die Werte 11, 22, 51 und 100 µH mit einer Toleranz von 30 % in Bauform 1812 (4,5 × 3,2 mm²).

Die CUW43-Bauteile zeichnen sich durch exzellente Rauschunterdrückung aus und finden – nach Angaben des Distributors WDI AG – besonders in Automotive-CAN-Bussystemen sowie in Signalleitungen von FlexRay-Bussystemen Anwendung. Der zulässige Betriebstemperaturbereich ist mit –40 bis +125 °C spezifiziert. Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass die halogenfreien Gleichtaktdrosseln den Richtlinien nach RoHS und REACH entsprechen und für bleifreies Reflow-Löten geeignet sind.

Induktivitäten mit robuster Soft-Terminierung

Flexible Anschlussflächen gibt es bereits seit Jahren bei verschiedenen Herstellern. Die TDK Corporation verwendet diese Anschlusstechnik auch schon bei ihren Multilayer-Chipkondensatoren und überträgt diese nun auf neue Baureihen: u.a. auf die weltweit ersten Chip-Beads und weitere Induktivitäten, die nun ebenfalls die Soft-Terminierung erhalten.

Die Chip-Bead-Serien KMZ1608 und KPZ1608 sind mit einer leitfähigen Kunstharzschicht ausgestattet.
Bild 4. Die Chip-Bead-Serien KMZ1608 und KPZ1608 sind mit einer leitfähigen Kunstharzschicht ausgestattet.
© TDK

Die externen Elektroden der neuen Chip-Bead-Serien KMZ1608 und KPZ1608 (Bild 4) sowie der Induktivitäten-Serien KLZ1608 und KLZ2012 sind mit einer leitfähigen Kunstharzschicht ausgestattet. Diese sorgt für einen wirksamen Schutz gegen Brüche durch Leiterplattenbiegung und thermische Schocks beim Löten. Außerdem schützt dieses Elektroden-Design gegen mechanischen Stress bei der Leiterplattenmontage und thermische Schocks im Betrieb. Somit bieten diese Automotive-Bauelemente mit Soft-Terminierung auch unter rauen Bedingungen eine sehr hohe Zuverlässigkeit, selbst bei Betriebs­temperaturen bis 150 °C. Typische Anwendungen sind anspruchsvolle Automotive-Applikationen wie Motorsteuerungen und andere Steuergeräte sowie Anwendungen im Bereich ADAS (Advanced Driver Assistance Systems).

Die neuen Chip Beads der Serien KMZ1608 und KPZ1608 werden in der IEC-Baugröße 1608 mit Abmessungen von 1,6 × 0,8 × 0,8 mm³ angeboten, während die ebenfalls neuen Induktivitäten der Serien KLZ1608 und KLZ2012 in den IEC-Baugrößen 1608 und 2012 gefertigt werden. Letztere haben Abmessungen von 1,6 × 0,8 × 0,8 mm³ beziehungsweise 2 × 1,25 × 1,25 mm³. Das Portfolio an Chip Beads und Induktivitäten mit Soft-Terminierung wird laut Hersteller kontinuierlich erweitert und künftig auch noch kleinere Baugrößen umfassen.


  1. Störsignale bedämpfen
  2. AEC-Q200-konforme, geschirmte Induktivitäten
  3. Drosselspulen für die Gleichtaktunterdrückung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!