Die Ingenieure der KVG haben durch die Entwicklung von rausch-minimierten elektronischen Schaltungen sowie durch die Verwendung von TO-gehäusten, phasenrausch-optimierten SC-Quarzen im 5. Oberton neue OCXOs für den Frequenzbereich von ca. 80 bis 125 MHz entwickelt, die sich neben einem sehr guten Phasenrauschen (LPN) zusätzlich auch durch eine geringe G-Sensitivity (LGS) auszeichnen.
Für ein 100-MHz-Ausgangssignal beträgt das Phasenrauschen in 100 Hz Abstand vom Träger –130 dBc/Hz (optional –135 dBc/Hz); in 1 kHz sind es bereits –155 dBc/Hz (optional –160 dBc/Hz) und in 10 kHz Abstand erreichen die Oszillatoren der Serien 6000- und 3000-LPN/LGS gar –170 dBc/Hz; der sog. „noise floor“ bei 100 kHz Trägerabstand liegt bei garantierten 175 dBc/Hz (optional –180 dBc/Hz). Die dynamische G-Sensitivity im Bereich 20 Hz bis 1 kHz wird mit kleiner 1 × 10-9/g für alle drei Achsen spezifiziert.
Die neuen OCXOs zeigen darüber hinaus auch eine gute Frequenzstabilität von nur ±20 ppb (±2 × 10-8) im Temperaturbereich von –20 bis +70 °C. Versionen für den erweiterten Temperaturbereich von –40 bis +85 °C sind ebenfalls verfügbar. Die Langzeitstabilität (Alterung) ist mit besser als ±3 ppm in 20 Jahren spezifiziert.
Geliefert werden die Oszillatoren entweder im hermetisch dichten Standardgehäuse mit 36 × 27 × 16 mm³ für die Durchstecktechnik oder im 25 × 22 × 13 mm³ großen SMD-Gehäuse. Beide stehen in Musterstückzahlen zur Verfügung.