Taiyo Yuden / Blume Elektronik

MLCC als Ersatz für Tantals und Elkos

20. Januar 2015, 14:59 Uhr | Ralf Higgelke
Gerade einmal 4,5 mm x 3,2 mm groß und 2,7 mm hoch sind die 470-µF-Keramikkondensatoren von Taiyo Yuden.
© Blume Elektronik

Vom japanische Hersteller Taiyo Yuden gibt es nun einen SMD-Vielschicht-Keramikkondensator (MLCC) mit einer Kapazität von 470 µF in der Bauform 1812. Mit diesem Bauteil lassen sich sogar Tantals und Elkos ersetzen.

Diesen Artikel anhören

Bei Blume Elektronik, dem offiziellen Distributor für Taiyo Yuden, ist nun ein 4,5 mm x 3,2 mm großer Vielschicht-Keramikkondensator mit einer Kapazität von 470 µF zu haben. In dem Bauteil werden bei einer maximalen Bauhöhe von 2,7 mm über 1200 Schichten übereinandergestapelt.

Ein Vorteil dieser SMD-MLCCs ist, dass sich durch die immer höheren Kapazitäten teilweise Tantal- und Elektrolytkondensatoren ersetzen lassen und aufgrund der kleinen MLCC-Bauform Platz auf der Leiterplatte gespart werden kann. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch einen niedrigen ESR-Widerstand aus. Grundsätzlich kommen diese SMD-Multilayer-Keramikkondensatoren in Anwendungen zur Stromglättung sowie zur Sicherstellung eines stabilen Betriebs von Stromversorgungen und Netzteilen zum Einsatz.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Blume Elektronik Distribution GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren