Kemet

SMD-C0G-Keramikkondensatoren bis 250 V

18. Februar 2015, 13:21 Uhr | Ralf Higgelke
Das Material, das in diesen Kondensatoren verwendet wird, verhindert zum Beispiel piezoelektrische Störungen.
© Kemet

Nach eigenen Angaben bietet Kemet nun erstmals 250-V-Kondensatoren im 0402-Gehäuse mit Kapazitätswerten bis zu 330 pF an. Die SMD-Mehrschicht-Keramikkondensatoren mit C0G-Dielektrikum sind sowohl für industrielle als auch automobile Anwendungen geeignet.

Diesen Artikel anhören

C0G-Kondensatoren von Kemet kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, z.B. bei der Takterzeugung, Feinabstimmung, Entkopplung, in Bypass-, Filter- und Abblock-Schaltkreisen, in verlustarmen Schaltkreisen, in Schaltkreisen mit Puls-, Strom- und Spannungsspitzen-Unterdrückung sowie zur Energiespeicherung.

Das Material, das in diesen Kondensatoren verwendet wird, verhindert piezoelektrische Störungen, sorgt laut Kemet für recht geringe ESR- und ESL-Werte, hohe thermische Stabilität und verhindert Kapazitätsverluste im Laufe der Zeit. Im Vergleich zu Keramikkondensatoren in den Gehäusen EIA 0603 bis 2220 stieg die Kapazität nach eigener Aussage um über 30 Prozent.

Die C0G-Kondensatoren stehen als kommerzielle und Automotive-qualifizierte Version zur Verfügung und bieten verschiedene Anschlüsse, z.B. in Mattverzinnung, Zinn-Blei oder Gold.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!