Die vielen Facetten der Obsoleszenz
Für ein gut funktionierendes Obsoleszenz-Management über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gilt es vorab eine Vielzahl unterschiedlichster Faktoren zu berücksichtigen. Entsprechend groß war das Themenangebot für die über 120 Teilnehmer der fünften internationalen Obsoleszenz-Konferenz, der weltweit größten Veranstaltung Ihrer Art. Das Spektrum der 24 Fachvorträge und der zwei ganztägigen Workshops reichte von neuen Entwicklungen und Trends im Bereich der Obsoleszenz-Strategien über wichtige Schritte der Prozessentwicklung und Fallstudien bis hin zu Prognosen hinsichtlich künftiger Marktentwicklungen und damit einhergehender Obsoleszenz-Probleme.
So wurde in den Vorträgen unter anderem dargelegt, warum eine Wertstromanalyse wertvolle Informationen für künftige Obsoleszenz-Aktivitäten und -Prozesse liefert, wie sich veralteten medizinischen Geräten neues Leben einhauchen lässt, unter welchen Voraussetzungen sich externe Design-Ressourcen zur Beschaffung alternativer Design-Lösungen nutzen lassen, wie Obsoleszenzmanagement digitalisiert wird oder weshalb Obsoleszenz das Fälschungsrisiko vergrößert und was man dagegen tun kann. Auch gut zu wissen: Richtig eingesetzt, unterstützt ein effektives Obsoleszenzmanagement sogar die Energiewende.
Wer dieses Jahr nicht an den Konferenz teilnehmen konnte, findet wertvolle Ratschläge und Tipps zum Thema Obsoleszenz Management jederzeit auch auf den Internetseiten des International Institut of Obsolescence Management und der COGD Component Obsolescence Group Deutschland.