100 Prozent

Zoll auf E-Autos: China droht Kanada mit Gegenmaßnahmen

27. August 2024, 7:01 Uhr | dpa
© Maksym Yemelyanov/stock.adobe.com

Immer mehr westliche Länder versuchen, chinesische E-Autos mit Zöllen von ihren Märkten fernzuhalten, jetzt auch Kanada. Peking droht mit Gegenmaßnahmen.

Diesen Artikel anhören

Der zusätzliche Elektroauto-Zoll soll am 1. Oktober in Kraft treten und kommt auf die bisherigen 6,1 Prozent dazu. Die Stahl- und Aluminium-Zölle folgen zwei Wochen später. Außerdem will die kanadische Regierung Beratungen zu anderen Industrien wie unter anderem Batterien, Halbleiter und Solar-Produkte starten.

Nach der Verhängung hoher Zölle auf Elektroautos hat China Kanada mit Gegenmaßnahmen gedroht. Man werde alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen zu schützen, teilte die chinesische Botschaft in Kanada mit. Der Zoll in Höhe von 100 Prozent auf Elektroautos aus China werde den Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Kanada schaden, hieß es in der Erklärung. Die kanadische Regierung handele gegen die Interessen kanadischer Verbraucher und Unternehmen. Zudem werde den globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels geschadet.

Kanadas Regierung hatte zuvor neben den Zöllen auf Elektroautos auch solche in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Stahl- und Aluminiumprodukte angekündigt. Die Maßnahmen sollen faire Bedingungen für die einheimische Industrie schaffen, wie Finanzministerin Chrystia Freeland betonte. Chinesische Hersteller profitierten unter anderem von einer staatlich angeordneten Politik der Überkapazitäten und lascheren Standards beim Schutz der Arbeiter und der Umwelt, argumentiert die kanadische Regierung.

Kanada ist nicht mit seinen Zöllen nicht allein, die US-Regierung hatte im Mai Zusatzzölle von 100 Prozent auf Elektroautos aus China angeordnet. Die EU-Kommission zog im Juni mit eigenen Plänen nach, die aber unterschiedliche Zölle je nach Hersteller vorsehen.So sollen es nach aktuellem Stand 36,3 Prozent für den Hersteller SAIC, 17 Prozent für BYD und 9 Prozent auf in China gebaute Fahrzeuge des US-Konzerns Tesla werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu Wirtschaft & Politik