Mercedes-Benz Studie G-Code

Wasserstoff, Elektromotor und Lackierung laden Fahrzeug

4. November 2014, 9:26 Uhr | Steffi Eckardt
Futuristisches SUC für den chinesischen Markt: Mercedes-Benz G-Code.
© Daimler

Mercedes hat mit der Studie »G-Code« ein SUV-Coupé vorgestellt, das von einem Wasserstoff-Verbrenner und einem E-Motor angetrieben wird. Besonderheit: Die Lackierung soll sich nicht nur mit Sonnenenergie, sondern auch über den Fahrtwind aufladen können.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen der Eröffnung des Pekinger R&D-Zentrums präsentiert Daimler mit der Studie G-Code seine Vision von der Zukunft. Im rund 4,10 m lange und 2+2-sitzige SUC mit gegenläufig öffnenden Türen wirkt die Kraft von zwei individuell ansteuerbaren Antrieben. Der Frontmotor ist ein kompakter, aufgeladener Verbrennungsmotor, der mit Wasserstoff betrieben wird und ausschließlich die Vorderräder antreibt. An der Hinterachse wirkt ein Elektromotor, der seine Kraft über eine doppelte Lamellenkupplung radselektiv weiterleitet.

Neben der bereits klassischen Energieaufnahme durch Rekuperation oder der Plug-in-Technik soll im Fahrzeug auch die Hightech-Lackierung »Multivoltaik Silver« die Stromversorgung sicherstellen. Sie wirkt einerseits wie eine riesige Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad. Andererseits lädt sich Multivoltaik Silver zusätzlich durch den Fahrtwind oder im Stand durch den natürlichen Wind elektrostatisch auf. Diese elektrischen Ladungen werden abgegriffen und ebenfalls zur Methan- und Wasserstoffsynthese genutzt. Schließlich ergänzt das Spezialfahrwerk »Power on the move« die Stromerzeugung. Sowohl Federn wie Dämpfer arbeiten hydraulisch und sind über eine zentrale Einheit vernetzt. Der Hub von Federung und Dämpfung und damit der Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit treibt einen kompakten Stromgenerator an.

Mercedes-Benz Studie G-Code

Prof. Dr. h.c. Gorden Wagener, Leiter Design Daimler AG; Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung; Hubertus Troska, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, Vors
© Daimler
Futuristisches SUC für den chinesischen Markt: Mercedes-Benz G-Code.
© Daimler
Das Wide Screen Display spannt sich fast über die komplette Breite des Armaturenbretts.
© Daimler

Alle Bilder anzeigen (5)


  1. Wasserstoff, Elektromotor und Lackierung laden Fahrzeug
  2. Sicherheit durch moderne Fahrerassistenzsysteme

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur