Fertigung elektrischer Fahrzeugantriebe

Siemens und BAIC gründen Joint Venture

28. April 2014, 17:37 Uhr | Steffi Eckardt
Siemens und BAIC vereinbaren ein Joint-Venture füreffiziente elektrische Fahrzeugantriebe. Die Unterzeichner: Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO des Sektors Industry (rechts), sowie Xu Heyi, Vorstandsvorsitzender der Beijing Automotive Group (links).
© Siemens AG

Siemens und Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC) wollen ein Joint Venture gründen. Dieses soll den Namen "Beijing Siemens Automotive E-Drive System Co. Ltd." bekommen und Komponenten für elektrische Antriebsstränge herstellen.

Diesen Artikel anhören

Zu den Komponenten zählen effiziente Elektromotoren und dazugehörige sichere und hochperformante Leistungselektronik-Komponenten. Bereits 2014 startet eine Prototypen- und Kleinserienfertigung. In einem neuen Werk in Peking wird ab 2015 die Großserienfertigung aufgenommen. Als Jahresproduktion ist ein Volumen von mehr als 100.000 Einheiten geplant, wobei beide Unternehmen Potential für ein größeres Produktionsvolumen sehen.

Beijing Siemens Automotive E-Drive System wird durch seine Technologie- und Fertigungskapazitäten für Elektrofahrzeuge die Initiative der chinesischen Regierung zur Förderung von New-Energy-Vehicle-Technologie unterstützen, um im Land höhere Umweltstandards zu etablieren. Als erster Kunde des neuen Gemeinschaftsunternehmens plant BAIC die produzierten elektrischen Antriebsstränge in den Fahrzeugen seiner S-, C- und L-Serien einzusetzen. Die Leistung der Antriebe wird in einem Bereich von 45 bis 200 kW liegen.​


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur