IAA Mobility 2025

Open Spaces – Test Drives so gefragt wie nie

29. August 2025, 10:45 Uhr | Irina Hübner
Die Anzahl der Automotive-OEMs, die auf der IAA Mobility ausstellen, ist seit 2021 deutlich gewachsen.
© VDA

Die IAA Mobility, die vom 9. bis 14. September in München stattfindet, hat in diesem Jahr mehr als 55 Prozent internationale Aussteller vorzuweisen. Auf den Open Spaces ist das Angebot an Test Drives deutlich gestiegen. Und das Festival of Lights München feiert seine Premiere.

Diesen Artikel anhören

Auf den Open Spaces setzen die Aussteller auf Erlebnis und Dialog, anstatt nur auf klassische Präsentation. Der Eintritt ist kostenlos und für alle offen.
Besucher können Elektroautos, E-Bikes oder elektrisierte Motorräder nicht nur anschauen, sondern direkt vor Ort ausprobieren. Insbesondere das Angebot an Test Drives ist in diesem Jahr erheblich gewachsen: Insgesamt sind 231 Fahrzeuge angemeldet – eine Steigerung von 27 Prozent im Vergleich zu 2023. Die 204 Startplätze im Open Space waren sofort ausgebucht. Deshalb wurden weitere 15 Startplätze am Königsplatz geschaffen, die umgehend von BYD gebucht wurden. Marken wie Audi, BYD, Ford, Hyundai, KIA, Mercedes-Benz, Porsche, Togg, VW stellen ihre neuesten Modelle für die Test Drives bereit.

Test Drive für autonomes Fahren auf der A94

Ebenfalls unter dem Label »IAA Experience« zeigen 15 Aussteller mit 25 Fahrzeugen, wie sich autonomes Fahren anfühlt. Verschiedene Systeme können sowohl die Sicherheit als auch den Fahrkomfort erhöhen. Ein eigens auf der Autobahn A94 eingerichteter Test Drive liefert Besucherinnen und besuchern erste Erkenntnisse, wie sich autonomes Fahren für Fahrer und Passagiere künftig anfühlen wird.

München-Premiere: Festival of Lights

Im Rahmen der IAA Mobility feiert das »Festival of Lights München« seine Premiere. Vom 9. bis 13. September werden jeden Abend von 20 bis 23 Uhr bedeutende Gebäude wie die Bayerische Staatsbibliothek, das alte Rathaus und die Residenz durch spektakuläre Lichtkunstinszenierungen zum Strahlen gebracht, unter anderem ermöglicht durch Partner wie Lego.

Die Umsetzung erfolgt durch die Macher des »Festival of Lights Berlin«, eines der bekanntesten und aufwändigsten Lichtkunstfestivals weltweit. 
In diesem Zusammenhang wurden auch die Öffnungszeiten verändert: Der IAA Open Space ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet, und am Sonntag, 14.09., von 10 bis 17 Uhr. Abendveranstaltungen der Aussteller finden im Open Space bis maximal 23 Uhr statt.

Festivalprogramm am Siegestor

Ebenfalls neu ist die Bühne am Siegestor, auf der sich viele Künstlerinnen und Künstler präsentieren. Mit Münchens meistgehörtem Radiosender Gong 96.3 als Partner führen die Moderatoren Natalie Diehl, Felix Meindorfer und Chris Peisker durch die Woche. Neben aufstrebenden Künstlerinnen wie Alice Viola, BLŸTE und Cellz düfen auch die Gewinner des Gong-96.3-Band-Contests hier auftreten: Münchens beste Nachwuchs-Musikerinnen und Musiker erhalten am Siegestor die Chance, sich auf großer Bühne einem breiten Publikum zu präsentieren.

Das Abschlusswochenende: Community, Familie und Kultur

Am Abschlusswochenende gibt es drei Bühnen-Schwerpunkte: Der Freitag steht als IAA Career Day ganz im Zeichen von Karriere und Ausbildung in der Mobilitätsbranche. Themen wie »Female Empowerment« werden in den Fokus gerückt, bevor der Tag in einem Networking-Event mit DJ-Begleitung ausklingt.

Der Samstag ist der IAA Young Generation & Sports Day, gesponsert von der Allianz, gekrönt von einer Pre-Wiesn Party mit DEAFACT.

Der Sonntag gehört als IAA Kids Day den Jüngsten, ebenfalls gesponsert von der Allianz. Unter dem Motto Entdecken, Verkehrserziehung und Inklusion begeistern Stars wie Clarissa Corrêa da Silva, bekannt aus »Wissen macht Ah!«, sowie Annalena und Chantal von der DONIKKL Crew das junge Publikum.

Der Family Trail

Für Familien und Kids gibt es außerdem den Family Trail powered by VW. Dabei handelt es sich um ein interaktives Erlebnisformat für Familien mit Kindern. Sie erleben entlang eines spannenden Parcours abwechslungsreiche Stationen mit Spiel, Bewegung, nachhaltiger Mobilität und Technik zum Anfassen. Der Family Trail führt vom 9. bis 14. September in Etappen durch den Open Space. Die Stationen sind jeweils mit dem LIAA-Symbol gekennzeichnet. LIAA ist das IAA-Maskottchen.

Cycling im Englischen Garten

Der Cycling-Bereich zieht an einen prominenteren Ort, in die nördliche Ludwigstraße, und ist dadurch direkter an die Teststrecke im Englischen Garten angebunden. Er wird ergänzt durch einen Parcours auf der Ludwigstraße zum Ausprobieren von Fahrrädern in realen Straßensituationen wie Bordsteinüberfahrten oder Rampen.

IAA Citizen Lab: Austausch und Debatte auf dem Marienplatz

Im IAA Citizens Lab auf dem Marienplatz erhalten Bürgerinnen und Bürger wieder die Gelegenheit, mit Experten und Unternehmensvertretern oder Politik zu diskutieren – unter anderem zu den Fragen »Was den Radwegeausbau bremst – und wie wir ihn voranbringen« oder »Elektromobilität: Wieso an dieser kein Weg vorbeiführt und wo wir mit der Transformation des Mobilitätssektors heute stehen«.

Partnerschaft mit der Deutschen Bahn

Die IAA Moblity und Zukunft Nahverkehr (ZNV), eine Initiative für mehr ÖPNV der Deutschen Bahn, haben ihre Partnerschaft vertieft: Nach der ersten Kooperation 2023 ist die DB auf der IAA Mobility diesmal mit einer großen Erlebniswelt auf dem Königsplatz vertreten. Es geht um Fahrten von Haustür zu Haustür – mit Leihrädern, digitalen Lösungen oder Carsharing. Für die Münchner Bürgerinnen und Bürger gibt es eine weitere Premiere: Der Freistaat Bayern und die DB präsentieren auf dem Stand am Königsplatz erstmals einen begehbaren Prototypen der künftigen Münchner XXL-S-Bahn im Maßstab 1:1. Der S-Bahn-Wagon soll ab Ende 2028 zum Einsatz kommen.

Der IAA Summit

Der IAA Summit soll wieder als internationaler Treffpunkt für Mobilitätsentscheider dienen. Im Vergleich zu 2023 haben viele Aussteller ihre Standgrößen wesentlich vergrößert. Die thematischen Schwerpunkte reichen von Autonomous Driving über Circular Economy und Ladeinfrastruktur bis hin zu Software Defined Vehicles und urbaner Mobilität.

Die IAA Conference auf dem IAA Summit

Der IAA Summit inkludiert auch die IAA Conference mit über 200 Sessions auf fünf Bühnen und über 500 internationalen Sprechern, die in Vorträgen und Diskussionsrunden entscheidende Fragen zur Zukunft diskutieren.

Die Liste der Sprecher reicht von den CEOs der großen Automobilhersteller wie Florian Huettl (Opel), Ola Källenius (Mercedes-Benz), Michael Lohscheller (Polestar) und Oliver Zipse (BMW) über die Führungsetagen der Zulieferer wie Dr. Stefan Hartung (Bosch) und Dr. Holger Klein (ZF) bis hin zu den Tech-Visionären von AWS, Google, Infineon, Qualcomm und SAP.

Partner wie 3M, Accenture, AWS, Boston Consulting Group, Capgemini, IBM, MIT Mobility Initiative, PwC, SAP, die Universität St. Gallen und das World Economic Forum gestalten ganze Bühnenformate oder teilen ihre Expertise.

Gesellschaftlich relevante Schwerpunkte

Die IAA Mobility will thematische Schwerpunkte setzen, die gesellschaftlich hochrelevant sind, zum Beispiel beim Cycling & Micromobility Afternoon oder beim Nachmittag für Female Leadership in Kooperation mit der Fachzeitschrift Automobilwoche und dem Women Automotive Network. Zudem werden ganz spezifische Felder wie Flottenmanagement und Kreislaufwirtschaft beleuchtet.

Die IAA Mobility App

Allen Besucherinnen und Besuchern wird empfohlen, sich die offizielle IAA Mobility App herunterzuladen. Dort finden sich alle relevanten Veranstaltungshinweise.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Automotive