Ein neues Kabel für eine neue Zeit: Mit Limeverse präsentiert Leoni eine Produktlinie mit zu 100 Prozent kreislauffähigen Fahrzeugleitungen. Dabei kommen vermehrt biobasierte Werkstoffe zum Einsatz.
Der Clou von Limeverse ist das von Leoni entwickelte, besondere Isolationsmaterial. Dieses nutzt verstärkt biobasierte Werkstoffe auf Basis nachhaltiger und/oder nachwachsender Rohstoffe an Stelle von Erdöl – nachweisbar an Bio-Kohlenstoff im Standardtestverfahren ASTM D6866. Dazu kommen sogenannte massebilanzierte Kunststoffe, bei deren Synthese in den Reaktoren der chemischen Industrie der Bedarf an erdölbasierten Rohstoffen durch biobasierte Rohstoffe zusätzlich reduziert werden konnte.
Das Ergebnis ist ein deutlich niedrigerer CO2-Footprint im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeug- und Ladeleitungen – bis zu 50 Prozent geringer je nach Leitungstyp. Dabei deckt Limeverse sämtliche Applikationen ab: von der einadrigen Fahrzeugleitung über mehradrige Sensorleitungen, Koaxial- und Datenübertragungsleitungen bis hin zu Ladekabeln und extrudierten Flachleitungen. Die Produktlinie umfasst neben PVC-Mischungen auch Polypropylen (PP) und TPE-U. Damit stellen Temperaturen von bis zu 125 °C kein Problem dar.
Die stabilen Limeverse-Kabel erfüllen die hohen elektrischen, mechanischen und thermischen Qualitäts-Anforderungen und Spezifikationen der Automobilindustrie. Sie können von den Kunden ohne komplexe Eingriffe in bestehende Fertigungsprozesse als »grünes Nervensystem des Automobils« genutzt werden, wie Leoni betont. Die Fahrzeugleitungen tragen damit unmittelbar dazu bei, den CO2-Footprint des Gesamtfahrzeugs zu senken.
Leoni arbeitet bereits daran, den Anteil nachhaltiger Materialien noch weiter zu erhöhen, etwa durch biobasierte Werkstoffe, die ergänzend zu nachwachsenden Rohstoffen aus wiederverwerteten Abfällen bestehen. Gemeinsam mit Partnern entstehen so zukunftsfähige Lösungen, die den Spezifikationen der Industrie entsprechen und ökologisch sinnvoll sind.