Das Internet of Vehicles aus Fernost: Banma, das Joint Venture von Alibaba und Saic Motor, hat die Neuausrichtung von AliOS abgeschlossen und will seine Investitionen in R & D von intelligenten automobilen Betriebssystemen mit KI ausbauen. Der erste Banma-basierte SUV kam zeitgleich auf den Markt.
Chinas Amazon nutzt seine Synergien und strebt seit langem vom reinen Online-Portal in weitere Märkte. Dementsprechend werden viele Unternehmen der Alibaba-Gruppe auch BanMas Produkte, Technologien und andere Prozesse unterstützen: Die Alibaba DAMO Academy, Pingtouge (Alibabas Halbleiter-Tochtergesellschaft) und Tmall Genie (Alibabas intelligenter Lautsprecher) helfen bei der Entwicklung der nächsten Generation intelligenter Betriebssysteme für smarte oder auch autonome Fahrzeuge.
Der Gruppensatz spiegelt sich auch in der Wahl des Vorstandsvorsitzenden wieder, in der ersten Vorstandssitzung von Banma 2020 wurde Zhang Chunhui, ehemaliger Präsident der OS Business Group von Alibaba, zum Co-CEO von Banma ernannt. So sollen die Ressourcen des IoT aus der Konsumersparte von Alibaba und des industriellen Internet der Dinge von SAIC Motor für Banma rasch integriert und koordiniert werden.
Zeitgleich mit der strategischen Veröffentlichung über Alibabas Pläne mit Banma kam auch der mit dem brandneuen Banma-System ausgestattete Kompakt-SUV Roewe RX5 MAX auf den Markt. Zuvor war das Banma-System in Modellen verschiedener Automarken wie MG, MAXUS, Dongfeng-Citroen, Changan Ford, Qoros, Baojun und Skoda eingesetzt worden.