Neuer Tech-Hub

Volvo Cars eröffnet Software-Entwicklungszentrum in Krakau

28. Februar 2023, 12:00 Uhr | Irina Hübner
Ein neuer Tech-Hub entsteht in Krakau.
© Volvo

Volvo Cars will noch dieses Jahr ein neues Software-Entwicklungszentrums in Krakau eröffnen: Der Tech-Hub in der zweitgrößten Stadt Polens soll eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung wichtiger Funktionen vollelektrischer Volvo Fahrzeuge spielen.

Als Teil des globalen Volvo-Talentpools sollen die in Krakau ansässigen Ingenieure künftig Software für verschiedene Schlüsselbereiche entwickeln – von Sicherheitssystemen, die auf dem tiefgreifenden Verständnis von Unfallursachen beruhen, über Algorithmen für Gefahrenwahrnehmung und Fahrerassistenten bis hin zu Software für autonomes Fahren. Auch die Entwicklung der nächsten Generation vernetzter Funktionen und die Datenanalyse sind in Krakau vorgesehen.

Bereits Ende dieses Jahres soll der Tech-Hub seinen Betrieb aufnehmen. Die zu Beginn 120 Mitarbeitenden sollen bis Mitte des Jahrzehnts auf 500 bis 600 Beschäftigte aufgestockt werden und eng mit den Entwicklungszentren in China und Schweden sowie den weiteren Tech-Hubs auf der ganzen Welt zusammenarbeiten. Ziel ist ein höheres Innovationstempo.

Software definiert Fahrzeuge der Zukunft

Die Automobilindustrie befindet sich inmitten eines großen Umbruchs. Der vor wenigen Wochen vorgestellte vollelektrische Volvo EX90 soll einen Ausblick auf die Fahrzeuge der Zukunft geben: Neben Elektroantrieb sind künftige Volvo-Modelle von Software definiert. Sie arbeiten mit Core Computing und selbst entwickelter Software. Regelmäßige Over-the-Air-Updates sollen die Funktionalität der Fahrzeuge auch nach der Auslieferung weiter verbessern.

Auf dem Weg zum reinen Elektroautohersteller und technisch führenden Unternehmen bis 2030 ist die interne Software-Entwicklung der Schlüssel. Um diese Transformation zu beschleunigen, stellt Volvo Cars deshalb weltweit Tausende Ingenieure ein.

Krakau als aufstrebendes Zentrum

Volvo Cars ist seit rund 30 Jahren in Polen vertreten. Die Stadt Krakau bildet dabei das aufstrebende technische Zentrum des osteuropäischen Landes. Zwar sind auch andere große, globale Tech-Unternehmen in Polen vertreten, aber viele haben nach Einschätzung von Volvo Krakau noch nicht entdeckt. Volvo hingegen hat seit längerem eine größere Präsenz vor Ort, wodurch die Region die naheliegende Heimat für den Tech-Hub ist. Der große Telekommunikationssektor hilft darüber hinaus beim Aufbau von Netzwerken und der Suche nach Talenten, um das Zentrum bis Ende des Jahres in Betrieb zu nehmen.

Weitere Volvo-Tech-Hubs gibt es momentan in Stockholm und Lund (jeweils Schweden) sowie im indischen Bangalore. Außerdem betreibt Volvo Cars große Entwicklungszentren in Schanghai (China) und Göteborg (Schweden). Jeder dieser Standorte hat seinen eigenen Schwerpunkt. Volvo Cars knüpft so ein engmaschiges Netz aus Innovationszentren, die strategisch über den ganzen Globus verteilt sind.

Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich für das Team des neuen Tech-Hubs in Krakau bewerben möchten, finden online eine Übersicht der verfügbaren Stellen bei Volvo Cars. Aktuell werden vor allem Embedded-Software-Ingenieure, System-Architekten und Tester gesucht.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Volvo Car Germany GmbH