Entwicklungswerkzeug

Tool kann individuell weiterentwickelt werden

16. Dezember 2010, 11:12 Uhr | Thomas Bachmann, Eberspächer Electronics
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Logging und Auswertung von Busdaten bei der Fahrerprobung

Bild 2. Der JournalViewer zeigt übersichtlich die einzelnen Ereignisse. Über eine Zoom-Funktion lässt sich die zeitliche Abfolge von Ereignissen visualisieren und mit hoher Granularität anzeigen.
Bild 2. Der JournalViewer zeigt übersichtlich die einzelnen Ereignisse. Über eine Zoom-Funktion lässt sich die zeitliche Abfolge von Ereignissen visualisieren und mit hoher Granularität anzeigen.

Zur Aufbereitung und Auswertung der sehr großen Datenmengen, die während Erprobungsfahrten anfallen, ist ein Aufzeichnungswerkzeug erforderlich, das die Ingenieure zielgerichtet unterstützt. Da es immer zu unerwarteten Fehlern im Fahrzeug kommen kann, müssen bei Testfahrten möglichst alle ausgetauschten Daten erfasst werden. So besteht die Möglichkeit, die Daten gezielt auf Fehler hin zu untersuchen, ohne erst eine weitere Testfahrt mit dem Fahrzeug durchzuführen.

Ein modernes Werkzeug muss somit in der Lage sein, alle Daten, die im Fahrzeug über einen langen Zeitraum hinweg erfasst wurden, in übersichtlicher Weise darzustellen und bestimmte Ereignisse darin übersichtlich zu kennzeichnen. Eine weitere wichtige Eigenschaft des Werkzeugs sind die Analyse-Filter, mit denen sich große Datenmengen nicht nur auf bestimmte Ereignisse hin durchsuchen beziehungsweise filtern lassen. Es besteht vielmehr die Möglichkeit, bereits beim Füllen von Log-Dateien nur bestimmte Daten abzuspeichern. Exakt diese Aufgaben übernimmt das Mess- und Analysewerkzeug Caromee, indem es den gesamten Datenverlauf einfach und komfortabel erfasst sowie schnell und verständlich grafisch darstellt – und zwar inklusive einer Filterfunktion (Bild 2). Abhängig von der aktuellen Anwendung erfolgt dieser Filterprozess bereits während der Datenerfassung oder auch erst später bei der Datenauswertung.

Caromee wird bereits intensiv zur Absicherung und Integration der E/E-Komponenten im Gesamtsystem genutzt. Zum Anwendungsspektrum gehören die Verifikation von Kabelbaum, Busphysik und Buslogik genauso wie die Verifikation und Analyse des Netzwerk-Managements, des Fahrzeugzustands-Managements und der Klemmensteuerung. Darüber hinaus erfolgt auch die Überprüfung des Energiebordnetzes unter Verwendung von Caromee.

In der täglichen Praxis sind dabei wichtige Funktionen wie beispielsweise eine umfangreiche und komfortable Suche oder die Visualisierung von bestimmten Informationen sehr nützlich. Das steigert die Produktivität signifikant, weil das Mess- und Analysewerkzeug die Filterung der teilweise sehr umfangreichen Datenmengen auf relevante Nachrichten übernimmt. Zahlreiche Zusatzinformationen wie z.B. Klemmenstatus, Check-Control-Meldungen (Bild 3) oder Error-Frames erlauben eine einfache Nutzung des Werkzeugs.


  1. Tool kann individuell weiterentwickelt werden
  2. Mangelnde Werkzeugunterstützung bei neuen Technologien
  3. Leistungsfähige Basis-Software mit offenen Schnittstellen
  4. Logging und Auswertung von Busdaten bei der Fahrerprobung
  5. Individuelle und flexible Anpassung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Eberspächer Electronics GmbH & Co. KG