AUTOSAR

Load Balancing in AUTOSAR-Multicore-Systemen (Teil 1)

28. April 2010, 9:38 Uhr | Von Dr. Kathrin D. Scheidemann, Michael Knapp und Claus Stellwag
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Multicore in AUTOSAR 4.0

Bild 1. Schematische Architektur eines  AUTOSAR-Multicore-Systems.
Bild 1. Schematische Architektur eines AUTOSAR-Multicore-Systems.

In Release 4.0 wurde die AUTOSARSpezifikation der Laufzeitumgebung (Run Time Environment, RTE) und des OSEK-basierten AUTOSAR-Betriebssystems (OS) um multicore-spezifische Funktionen erweitert. Dabei spezifiziert das OS neue Multicore- Mechanismen, die von der RTE genutzt werden. Zentrale Bedeutung haben die bereits bekannten OS-Applikationen. In Multicore-Systemen werden diese statisch, sprich zur Systemintegrationszeit, auf unterschiedliche Rechenkerne verteilt. OS-Applikationen fassen Gruppen von OS-Objekten wie Tasks, Interrupts, Alarme, Schedule Tables, Counter und Ressourcen zusammen. Instanzen von Software- Komponenten (SWCs) werden genau einer OS-Applikation zugeordnet. Die Kommunikation zwischen SWCs auf unterschiedlichen Kernen realisiert die RTE für den Applikations-Software- Entwickler transparent, da sie entsprechend der Systemkonfiguration zur Systemintegrationszeit generiert wird. In Multicore-Systemen wird dabei auf den Funktionsumfang der "Inter OSApplication Communication" (IOC) zurückgegriffen, die als Teil des Betriebssystems hardware- und konfigurationsabhängig generiert wird. Bild 1 verdeutlicht den schematischen Aufbau eines AUTOSAR-Multicore-Systems. Um eine Intercore-Kommunikation realisieren zu können, wurde das OS an einigen Stellen erweitert: Beispielsweise ist es möglich, auf anderen Kernen Tasks zu aktivieren, auch der Event-Mechanismus lässt sich kernübergreifend verwenden. Während sich Applikations-Software-Komponenten beliebig auf Kerne verteilen lassen, sieht AUTOSAR 4.0 die Konzentration von AUTOSAR-Basis-Software auf einem "Master"-Core vor. Eine Ausnahme bilden hier im Wesentlichen nur das OS und die RTE.


  1. Load Balancing in AUTOSAR-Multicore-Systemen (Teil 1)
  2. Multicore in AUTOSAR 4.0
  3. Multicore-Funktionsumfang in der Praxis
  4. Herausforderungen bei der effektiven Nutzung von Rechenleistung in Multicore- Architekturen
  5. Werkzeuggestütztes Zerlegen von SWCs
  6. Werkzeuggestützte Optimierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG