Unter der Marke ComfySIL bündelt Rohm auf einer neuen Website 1000 Produkte, die die funktionale Sicherheit in Automobilsystemen unterstützen. Die bessere Auffindbarkeit von Produkten und Dokumenten soll die Arbeitseffizienz für Entwickler elektronischer Schaltungen und Systeme erhöhen.
Im Dezember 2018 wurde eine zweite Fassung des internationalen ISO-26262-Standards für funktionale Sicherheit veröffentlicht. Diese enthält ein Kapitel über Halbleiter.
Rohm reagierte auf diese Anforderungen und erwarb bereits im März 2018 von der unabhängigen Zertifizierungsstelle TÜV Rheinland die ISO-26262-Prozess-Zertifizierung. Seitdem hat Rohm sein Portfolio sukzessive um die für die Entwicklung der funktionalen Sicherheit erforderlichen Dokumente erweitert. Derzeit verfügt das Unternehmen über mehr als 1000 kompatible Produkte.
Die neue Webseite fasst Rohm-Artikel, die der funktionalen Sicherheit entsprechen, unter dem Markennamen ComfySIL zusammen. Dieser wird im Web und in relevanten Dokumenten verwendet, um die Auffindbarkeit der Produkte deutlich zu verbessern.
ComfySIL zielt nicht nur auf Fahrzeuge, sondern auch auf funktionale Sicherheit für andere Märkte ab. In Zukunft plant Rohm, sein Angebot an Produkten zur Unterstützung der funktionalen Sicherheit auch auf den Industriebereich zu erweitern.
Da die Bedeutung von Halbleitern auf dem Automobilmarkt und in der Industrie weiter zunimmt, wird Rohm weiterhin qualitativ hochwertige Produkte herstellen, die zu einer sichereren, umweltfreundlicheren Automobilgesellschaft beitragen.