Da in der Regel das Bussystem meist von Fahrzeugherstellern geplant wird, aber die Entwicklung der einzelnen Steuergeräte bzw. Funktionsgruppen im Allgemeinen an verschiedene Zulieferer delegiert wird, ist es erforderlich, beim Fahrzeughersteller im Gesamten noch einmal alle Kommunikationszustände im Fahrzeug zu durchlaufen und zu testen. Dabei sind physikalische Querbeziehungen zwischen Steuergeräten zu betrachten, da viele Nachrichten erst in Abhängigkeit bestimmter Ereignisse erzeugt werden.
Beispielhaft wird dazu der Datentransfer mit der Information der Fahrgeschwindigkeit eines Pkw betrachtet. Anhand der Signale der Raddrehzahlsensoren wird im ESP-Steuergerät die Fahrgeschwindigkeit berechnet. Der berechnete Wert wird anschließend auf den CAN-Bus gelegt und weiteren Steuergeräten zur Verfügung gestellt. Das Motor-Management regelt mit der übertragenen Information die Fahrzeuggeschwindigkeit, das Getriebesteuergerät bestimmt daraus den Gangwechsel, und die adaptive Geschwindigkeitsregelung verwendet den übertragenen Wert für die Berechnung und Einstellung des Sicherheitsabstandes zum Vordermann. Über ein Gateway gelangt die Geschwindigkeitsinformation zum Kombiinstrument und so letztendlich zur Tachoanzeige. Weiterhin werden die Geschwindigkeitswerte vom Autoradio für die Lautstärkenanpassung verwendet sowie vom Navigationssystem, um bei fehlenden GPS-Signalen die Position zu berechnen.
Der ganze Vorgang kann mit dem DL850V überprüft bzw. beobachtet werden. Mit dem CAN-Modul wird die Geschwindigkeit aus dem CAN-Bus gelesen. Zusätzlich dazu ist es möglich, zeitsynchron die Schaltbefehle der Steuergeräte für die Geschwindigkeitsregelung und den Gangwechsel z.B. mit dem Logik-Modul aufzunehmen und abschließend die analogen Signale der Raddrehzahlsensoren mit dem Frequenz-Modul zu messen (Bild 3). Damit können einerseits Korrelationen zwischen dem CAN-Signal bzw. analogen Signalen verglichen oder aber zusammenhängende Ereignisse zwischen den Messwerten überprüft werden.
Durch die Möglichkeit der gemischten analogen und digitalen Datenerfassung, aber auch der reinen CAN-Nachrichten-Interpretation ist eine breite Palette von Anwendungen mit dem ScopeCorder realisierbar.