EHooks verfügt über eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche für die Konfiguration und das Einsetzen von Freischnitten. Das Hinzufügen eines neuen Freischnitts erfordert lediglich die Auswahl der A2L-Messwerte aus einer Liste und die anschließende Betätigung der Build-Taste. EHooks kann Freischnitte auf der Basis aller A2L-Messwerte folgender Datentypen erzeugen: Signed/Unsigned-Integer-Variablen, Floating-Point- oder Bit-Packed-Variablen; einschließlich aller Arrays oder Strukturelemente dieser Datentypen. Die Anzahl der möglichen Freischnitte, die in die Steuergeräte-Software eingesetzt werden können, ist lediglich durch den verfügbaren freien Speicherplatz des Steuergeräts begrenzt.
Ende 2010 wird die neue Version EHooks V2.0 zur Verfügung stehen. Die aktuelle Version V1.0 ist bei den Pilotkunden Honda und Bosch im Einsatz. Die Resonanz ist sehr positiv, und die Erfahrungen fließen mit in die neue Version ein. Diese wird die Steuergeräteplattformen Bosch ME(D)C17 und Continental CTCEMS unterstützen.
EHooks V2.0 wird eine automatisierte Anbindung an Simulink für den On-Target-Bypass enthalten: Der EHooks-Configuration-Block wird den Vollzugriff auf die Konfiguration von EHooks ermöglichen. Der EHooks-ECU-Read-Block ermöglicht die Auswahl von Steuergeräte-Messwerten als Eingangswerte für das Simulink-Modell. Mit dem EHooks-ECU-Write-Block können die Steuergeräte-Messwerte ausgewählt werden, die vom Simulink-Modell umgangen werden. Zu guter Letzt erzeugt der EHooks-ECU-Trigger-Block ein funktionsgesteuertes Subsystem, welches neuen Code enthält.