Software-Entwicklung

Bypass: Software-Freischnitte in Entwicklung, Test und Applikation

15. November 2010, 14:27 Uhr | Von Dr. Nigel J. Tracey und Jürgen Crepin
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Anwendungsfälle für Prototyping/Entwicklung

Bild 2. Zwei Alternativen: interner oder externer Bypass.
Bild 2. Zwei Alternativen: interner oder externer Bypass.

Beispielfall 1, klassischer externer Bypass für Rapid Prototyping: Das Prototyping neuer Algorithmen ermöglicht das effiziente Entwickeln von Spezifikationen für Steuerungsfunktionen (Bild 2). Diese werden über Freischnitte integriert. Die Möglichkeit, dass der Fahrzeughersteller Freischnitte nach der Software-Ablieferung durch den Lieferanten selbst einsetzt, kann Entwicklungszeiten verkürzen und Kosten reduzieren. In einigen Fällen konnte durch die Verwendung von EHooks die benötigte Zeit, bis ein neuer Freischnitt verfügbar ist, von mehreren Monaten auf wenige Minuten verkürzt werden, da nicht auf einen neuen Software-Stand des Zulieferers gewartet werden muss.

Beispielfall 2, interner Bypass oder On-Target-Prototyping: In Fällen, in denen die Kosten für das Einrichten eines externen Bypass-Systems nicht gerechtfertigt sind, können interne Bypass-Freischnit-te gesetzt und damit die Prototypen-Funktionen direkt auf dem Steuergerät ausgeführt werden. Somit sind auch Steuergeräte nutzbar, die nur für Messen und Applikation ausgelegt sind und keine bestehende Infrastruktur für den externen Bypass vorhalten. Hier bietet der Einsatz von EHooks eine wesentliche Vereinfachung.


  1. Bypass: Software-Freischnitte in Entwicklung, Test und Applikation
  2. Anwendungsfälle für Prototyping/Entwicklung
  3. Anwendungsfälle für den Test
  4. Anwendungsfälle für die Applikation
  5. Arbeiten mit EHooks

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETAS GmbH