Software-Entwicklung

Bypass: Software-Freischnitte in Entwicklung, Test und Applikation

15. November 2010, 14:27 Uhr | Von Dr. Nigel J. Tracey und Jürgen Crepin
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Anwendungsfälle für die Applikation

Bild 4. Einfügen eines Wertes aus einem Funktionsmodell.
Bild 4. Einfügen eines Wertes aus einem Funktionsmodell.

Beispielfall 6, erhöhte Effizienz bei der Applikation: Im Verlauf einer Applikation können sich Software-Werte als instabil oder gestört erweisen – speziell, wenn die Applikation noch nicht komplett erfolgt ist. Durch derartige Hindernisse können sich Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand der Applikation erheblich erhöhen. Um eine anfängliche Applikation auf möglichst wirtschaftliche Weise zu erstellen, konzentrieren sich Applikationsingenieure zunächst auf die Stabilisierung der wichtigen Eingangswerte. Der Einsatz von EHooks ermöglicht dem Anwender das Ersetzen des instabilen Wertes mit Hilfe eines konstanten oder kalibrierbaren Wertes. Dadurch wird die Applikation spürbar vereinfacht.

Beispielfall 7, Abhilfe bei geringfügigen Software-Fehlern: Geringfügige Software-Fehler können den Fortschritt der Applikationsarbeiten behindern und erhebliche Verzögerungen sowie Verluste an Entwicklungs- und Applikationszeit verursachen. Bis eine neue Software-Version verfügbar ist, kann der fehlerhafte Software-Teil durch eine Konstante oder Ersatzfunktion überbrückt werden. Auf diese Weise kann die Applikationsarbeit fortschreiten, während die Software-Entwicklung eine neue Software-Version erstellt.

Beispielfall 8, Non-Real-Time Bypass: In manchen Fällen würde der Anwender von der Einführung einer neuen Funktion profitieren, die noch nicht in der aktuellen Ablieferung enthalten ist. Mit EHooks kann ein Bypass zum Einfügen eines neuen Wertes aus einem Modell gesetzt werden, z.B. unter Verwendung der Matlab/Simulink-API aus dem Applikationswerkzeug Inca (Bild 4). Dies ist dann möglich, wenn keine strengen Einschränkungen bezüglich des Zeitverhaltens der Software bestehen.


  1. Bypass: Software-Freischnitte in Entwicklung, Test und Applikation
  2. Anwendungsfälle für Prototyping/Entwicklung
  3. Anwendungsfälle für den Test
  4. Anwendungsfälle für die Applikation
  5. Arbeiten mit EHooks

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETAS GmbH