Die Basis-Software-Module sichern die Nutzung von nach AUTOSAR standardisierten Funktionen ab – unabhängig von Mikrocontroller, Steuergerät, Sensoren und Aktoren – und erlauben ein hartes Echtzeit-Scheduling.
Das ETAS-Angebot umfasst seit Jahren das Betriebssystem RTA-OS und die Laufzeitumgebung RTA-RTE. Dies wird nun um die in der Bosch-Gruppe entwickelten AUTOSAR-BSW-Module Cubas ergänzt (Bild 3). Die auf Speicher- und Laufzeitbedarf optimierten AUTOSAR-Basis-Software-Module stehen nicht nur innerhalb der Bosch-Gruppe zur Verfügung, sondern auch Dritten, und sie werden entsprechend der AUTOSAR-Roadmap weiterentwickelt. Mit dem Werkzeug i-Solar-B kann die Konfiguration der Steuergeräte-Basis-Software erstellt werden, das sich dazu des von i-Solar-A bereitgestellten AUTOSAR-ECU-Extracts bedient.
Über die Nutzung der AUTOSAR-Basis-Software für Seriensteuergeräte hinaus können das Betriebssystem RTA-OS und die Laufzeitumgebung RTA-RTE auch für die Funktionsvalidierung bereits in frühen Entwicklungsphasen eingesetzt werden. Zusammen mit der Prototyping-Umgebung Intecrio steht damit eine Ausführungsmöglichkeit von AUTOSAR- und Nicht-AUTOSAR-Software-Modulen aus verschiedenen Quellen und die Konfiguration der RTE für virtuelles (PC-basiertes) Prototyping zur Verfügung. Zur Analyse und zum Monitoring des Echtzeit-Verhaltens fügt sich RTA-Trace nahtlos ein.