ZF

Mit Power in die Zukunft

14. Juli 2014, 15:21 Uhr | Ingo Kuss
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vollautomatisches Rangieren an der Laderampe

Als Herzstück des Rangier-Assistenten vernetzt und koordiniert ein Prototypen-Steuergerät die zuvor beschriebenen Einzelsysteme: Es übernimmt die automatische Regelung von Lenkradwinkel und Fahrgeschwindigkeit und steuert die einzelnen Aktuatoren an. Letztere sind ebenso wie die Sensoren per CAN-Bus an das Prototypen-Steuergerät angebunden – das wiederum per Bluetooth in ständigem Kontakt mit dem Tablet steht. In potenziellen Serienanwendungen könnte der Rangier-Assistent aber auch auf einem der Komponenten-Steuergeräte, beispielsweise auf jenem der Servotwin oder von TraXon Hybrid laufen, wodurch keine zusätzliche Electronic Control Unit notwendig wäre.

Die Rangier-App für das Tablet ist ein weiteres wichtiges Element, um das Fernsteuern des 25-Meter-Trucks zu ermöglichen. Zugfahrzeug, Auflieger und Anhänger sind in der Mitte des Tablet-Bildschirms skizziert von oben abgebildet. Nach Auswahl von Fahrstufe und Tempo muss der Tablet-Nutzer lediglich einen Finger auf die Lkw-Front oder den hinteren Anhänger auf dem Touchscreen halten – und der unbesetzte ZF-Innovationstruck setzt sich vollelektrisch angetrieben in Bewegung. Will man ihn nach links oder rechts lenken, genügt es, den Finger auf dem Screen in die entsprechende Richtung zu verschieben. Sobald der Finger vom Bildschirm abgehoben wird, stoppt das Fahrzeug automatisch. Dasselbe geschieht, sollte der Funkkontakt zwischen Tablet und Innovationstruck jemals abreißen.

Rein technisch wäre es ebenfalls bereits machbar, dass Lkw am Betriebshof ihre Laderampe oder Parkposition komplett von selbst, also auch ohne App-Fernsteuerung, anfahren. Dies setzt jedoch auf den Betriebshöfen eine andere Infrastruktur voraus und ist daher vorerst noch Zukunftsmusik. Bis zur Serienreife der Rangier-App muss auch das Thema Security noch weiter vorangetrieben werden. So läuft der App-Prototyp auf einem gewöhnlichen Tablet-PC. Aus Sicherheitsgründen wird aber auch bereits über die Verwendung spezieller Hardware mit Krypto-Chips nachgedacht, um einen Zugriff von Unbefugten zu verhindern.


  1. Mit Power in die Zukunft
  2. Vollautomatisches Rangieren an der Laderampe
  3. Hybrid-Lösungen und vollelektrische Nutzfahrzeuge

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Safety und Security