Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automotive
>
Mehr Sicherheit im Auto durch Flugzeugtechnologie
Vergleichbarkeit der Sicherheitsstandards bestätigt
Mehr Sicherheit im Auto durch Flugzeugtechnologie
29. Juni 2012, 13:34 Uhr | Von Dr. Matthias Gerlach und Dr Stefaan Sonck Thiebaut
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 4
Die Autoren
Dr.-Ing. Matthias Gerlach ist Software-Ingenieur bei OpenSynergy und Leiter des Projektes VirtuOS. Vor seinem Wechsel zu OpenSynergy arbeitete er in verschiedenen Projekten mit dem Schwerpunkt der Angriffssicherheit bei Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation. Seine Doktorarbeit an der Technischen Universität Berlin befasst sich ebenfalls mit diesem Thema. Im Rahmen dieser Tätigkeiten war er außerdem an der Standardisierung von ITS im Zusammenhang mit ETSI und dem Car-2-Car-Communication-Konsortium beteiligt.
Dr.-Ing. Stefaan Sonck Thiebaut ist bei OpenSynergy als General Manager für die gesamte Produktentwicklung und die technische Ausrichtung des Unternehmens zuständig. Der Mitgründer des Unternehmens ist Maschinenbau-Ingenieur, promovierte an der Universität in Stanford (USA) und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrungen aus der Software-Entwicklung mit in das Unternehmen.
Seite 5 von 5
Mehr Sicherheit im Auto durch Flugzeugtechnologie
Partitionierung seit zehn Jahren im Flugzeug im Einsatz
Forschungsprojekt VirtuOS
Avionik bietet Vorteile für Automotive-Software
Die Autoren
Lesen Sie mehr zum Thema
OpenSynergy GmbH
Funktionale Sicherheit/Safety
Das könnte Sie auch interessieren
Safety + Security
Sichere Software dank ISO 26262
Software-Framework für Fahrerassistenzsysteme
COQOS für Zynq-SoCs von Xilinx
Security
Forschungsinstitute zeigen, wie Geräte sicherer werden
Software-Entwicklung leicht gemacht
Statische Analyse-Tools tragen zur Erfüllung der ISO 26262 bei
Passive Sicherheit
Conti bremst auch nach dem Crash
Spieglein, Spieglein an der Wand
Display-Technologien nehmen Einfluss auf die Spiegel-Integration im Fahrzeug
Embedded Systems
ETAS will Sicherheitsspezialist Escrypt übernehmen
Forschungsinitiative Ko-FAS
Gewagter Blick um die Ecke
Weitere Artikel zu OpenSynergy GmbH
Virtualisierung
Unter einem Dach und dennoch getrennt
Hypervisor-Ansatz
Android oder AliOS ins Infotainment-System einbinden
OpenSynergy
Hypervisor für NXP-Mikrocontroller
OpenSynergy
Hypervisor für ARM Cortex-R52
Integration in Automobilsparte
Panasonic kauft OpenSynergy
Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety
Sensor/actuator point-2-point connection
TÜV Süd certifies IO-Link Safety specification
Sensor/Aktor-Punkt-zu-Punkt-Verbindung
TÜV Süd zertifiziert IO-Link-Safety-Spezifikation
ISO-26262-konform bis ASIL B
Adaptive-AUTOSAR-Stack von Qorix erhält TÜV-Zertifizierung
Die Wasserstoffindustrie automatisieren
»Auf Safety, Security und Explosionsschutz kommt es an«
Crypto Quantique
IoT-Sicherheit trotz beschränkter Ressourcen