Aus diesem Zusammenhang entstand das Berliner Forschungsprojekt VirtuOS. Die Technische Universität Berlin, das Fraunhofer-Institut FIRST und OpenSynergy haben im Rahmen dieses Projektes ermittelt, dass Sicherheitsstandards der Avionik (z.B. DO-178B) grundsätzlich mit Sicherheitsstandards zur Entwicklung von Automotive-Software (z.B. ISO 26262) vergleichbar sind. Diese Vergleichbarkeit erst lässt eine Übertragbarkeit von Software aus der Avionik zu und bietet die Sicherheit, dass eine zertifizierte Komponente aus der Avionik in der Automobilindustrie wiederverwendbar ist. Im April 2012 wird der Abschlussbericht des Projektes vorliegen. Daraus kann die Kernaussage hier vorab schon mitgeteilt werden:
Der Standard DO-178B zur Zertifizierung von Software-Systemen in Flugzeugen beschreibt Ziele für Prozesse, Arbeitsergebnisse und Interaktion mit der Zertifizierungsbehörde, um fehlerfreie Software für den Betrieb in Flugzeugen zu erstellen. Ebenso enthält die Norm ISO 26262 Anforderungen an die Entwicklung von sicherheitskritischen Systemen von Fahrzeugen, um funktionale Sicherheit zu gewährleisten.
Sowohl DO-178B als auch ISO 26262 gehen davon aus, dass Funktionssicherheit durch entsprechende Maßnahmen der Fehlervermeidung sichergestellt werden kann. Gemeinsamkeiten und Unterschiede können in einem ersten Schritt entlang der folgenden Dimensionen untersucht werden:
Prozesse und Lebenszyklen: Welcher Lebenszyklus wird angenommen und welche Prozesse werden im Rahmen dieses Lebenszyklus durchlaufen? Was sind die Anforderungen an die Prozesse?
Arbeitsprodukte: Im Rahmen der Prozesse werden Arbeitsprodukte, also Dokumente und das fertige Software-Produkt, generiert, die im Allgemeinen Grundlage für die Prüfmaßnahmen und die Freigabe des Produktes gemäß der Standards sind. Inwieweit stimmen die geforderten Inhalte der Arbeitsprodukte überein?
Prüfmaßnahmen (Confirmation Measures in ISO 26262): Wer führt Prüfmaßnahmen durch, inwieweit erfordert der Standard eine Unabhängigkeit der Prüfstelle? Welche Art von Prüfmaßnahmen ist vorgesehen?
Die Ergebnisse des Vergleiches lassen die Schlussfolgerung zu, dass die Entwicklungsprozesse in der Flugzeug- und der Automobilindustrie grundsätzlich gleich sind.