Mit der neuen Software-Infrastruktur beseitigt Harman gleichzeitig ein weiteres Problem bisheriger Infotainment-Systeme. Bislang war vor allem die Bereitstellung von Apps in der Automobilindustrie uneinheitlich und daher wenig zufriedenstellend. Aufgrund der bereits vorhandenen Möglichkeiten im Mobilfunkbereich erwarten immer mehr Fahrer jedoch zunehmend ähnliche Annehmlichkeiten der Infotainment-Systeme ihrer Fahrzeuge. Ihnen ist hierbei wichtig, dass diese dynamisch über die gesamte Laufzeit aktualisiert und an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden können.
Für die Next-Generation Scalable Infotainment Platform gibt es daher einen eigenen, von Harman betriebenen App-Store. Die Automobilhersteller können selbstverständlich für ihre Fahrzeuge eigene App Stores einrichten. Entscheidend ist, dass Autofahrer nicht mehr ausschließlich darauf angewiesen sind, dass die Hersteller ihrer Fahrzeuge Apps zur Verfügung stellen und aktualisieren. Durch die Infrastruktur der Plattform kann theoretisch jeder mit den entsprechenden IT-Fähigkeiten weltweit Anwendungen programmieren und bereitstellen. Um einem App-Wildwuchs wie im Mobilfunkbereich vorzubeugen, treffen die jeweiligen Hersteller und/oder Harman hierbei eine Vorauswahl. Sie zertifizieren die jeweilige Software nicht nur, sondern gewährleisten auch, dass der Betrieb sicher ist und die Anwendung den Fahrer nicht ablenkt.
Die zukünftige Finanzierung der Apps ist unterschiedlich und herstellerabhängig. Hierbei sind alle bereits heute gängigen Lösungen von kostenlos über werbefinanziert bis kostenpflichtig denkbar. Harman bietet auch eigene Lösungen an, stellt aber die Standardschnittstellen der neuen Plattform für alle anderen App-Anbieter bereit.