In der Regel sind bisherige Infotainment- und Assistenzsysteme in Fahrzeugen innerhalb weniger Jahre veraltet. Die rasanten technologischen Fortschritte bewirken, dass die verbauten und meist fest integrierten Systeme zu großen Teilen nicht über die ganze Lebensspanne eines Fahrzeugs sinnvoll eingesetzt werden können. Die Folge sind dann entweder Notlösungen wie externe Zusatzgeräte, etwa bei der Konnektivität, oder aufwendige und kostspielige Austausch- und Nachrüstmaßnahmen. Zusätzlich erschwert wird die Lage bislang durch die bisher nötige Anpassung von Software-Anwendungen an die spezifischen Fahrzeugmodelle und deren IT-Infrastruktur. Ein und dieselbe Anwendung muss daher an verschiedene Hersteller und Autos einzeln angepasst und integriert werden. Dieser Aufwand treibt nicht nur die Gesamtkosten in die Höhe, er macht auch ein einheitliches Aktualisieren der verwendeten Programme nahezu unmöglich. Auch aus diesem Grund braucht die Industrie einen neuen Lösungsansatz.