Yanfeng stellt erstmals sein Electric-Vehicle-Interior-Konzept (EVI) in Europa vor. Die Vision: Ein Fahrzeuginnenraum, der dank der Designfreiheit einzigartige Innenraumerlebnisse ermöglicht und im Cockpitbereich dem Fahrer ein großzügiges Raumgefühl bietet.
Die Designer von Yanfeng verzichteten auf die traditionelle Instrumententafel und integrierten alle wichtigen Funktionen in ein neuartiges Smart-Cabin-Seat-Modul. Dazu zählen intelligente Oberflächen zur Bedienung und Steuerung des Fahrzeugs, eine aktive Kopfstütze mit Audiofunktionen, fortschrittliche Sicherheitssysteme, eine in den Sitz integrierte Klimatisierung sowie praktische Ablage- und Lademöglichkeiten.
Mit dem EVI-Konzept greift das Unternehmen die veränderten Bedürfnisse und Erwartungen von Nutzern von Elektrofahrzeugen auf und zeigt neue Möglichkeiten der Gestaltung von zukünftigen Innenräumen. »Umfangreiche Studien unseres Research-Teams haben gezeigt, dass Nutzer sich vor allem mehr intuitiv bedienbare Technik wünschen, um ein unterhaltsames und angenehmes Erlebnis zu erhalten. Außerdem wollen sie mehr Raumangebot, das sich deutlich von dem in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor unterscheidet«, erläutert Patrik Nebout, Chief Technology Officer von Yanfeng, die Hintergründe zur Entwicklung des Konzepts.
Das Smart-Cabin-Seat-Modul ist integrativer Bestandteil des EVI-Konzepts.
Es kombiniert die beiden Vordersitze, die Mittelkonsole, ein Steer-by-Wire-Eingabesystem, HMI-Elemente, Displays, Sicherheitsgurte und Airbags sowie ein komfortables HVAC-Mikroklimasystem.
Das Steer-by-Wire-System verfügt über ein integriertes Display, das für Interaktionen beim autonomen Fahren eingeklappt werden kann und für Fahrfunktionen je nach gewünschtem Fahrmodus in eine Lenkposition gebracht wird. Da die HMI-Anzeigeschnittstelle vollständig in den ausfahrbaren Steer-by-Wire-Arm integriert ist, erfordert das große Display im vorderen Teil der Kabine keine Touch-Interaktion mehr.
Erste Ergebnisse von Konsumentenstudien mit einem EVI-Prototyp belegen nach Aussagen von Yanfeng die hohe Akzeptanz des neuartigen Konzepts. So lobten Teilnehmer der Studien insbesondere das großzügige Raumgefühl und das innovative Layout – obwohl an der Größe und Form der Karosserie gegenüber einer traditionellen SUV-Architektur nichts geändert wurde.
»Neben dem besseren Nutzererlebnis bietet das EVI auch Vorteile für Automobilhersteller. Die Integration aller wichtigen Komponenten in das Smart-Cabin-Seat-Modul vereinfacht und beschleunigt den Montageprozess und reduziert gleichzeitig die Kosten«, ergänzt Patrik Nebout. Möglich wird dies durch die bereichsübergreifenden Kompetenzen von Yanfeng, die Wissen und Erfahrung in allen Produktkategorien vereinen: Elektronik, Sicherheitssysteme, Sitze und Innenausstattung.
Durch den Wegfall der traditionellen Instrumententafel reduziert sich das Gesamtgewicht des Fahrzeugs um rund 11 kg, was zu einer besseren Energieeffizienz, einer größeren Reichweite und geringeren CO2-Emissionen beiträgt. Die Verwendung nachhaltiger Materialien wie Compression Hybrid Molding (CHyM) mit Naturfasern unterstreicht das Nachhaltigkeitsengagement von Yanfeng. Der modulare Ansatz vereinfacht zudem die Demontage am Ende des Fahrzeuglebenszyklus und unterstützt damit die Kreislaufwirtschaft.